| Forschungsgruppe Zeitgeschichte Prof. Dr. Ulrich Herbert Albert-Ludwigs-Universität
Postadresse: Historisches Seminar D-79098 Freiburg Tel.: +49 (0)761-203-3439
Büros: Erbprinzenstraße 13 79098 Freiburg |
|
- Info
Prof. Dr. Ulrich Herbert
| Raum: Erbprinzenstraße 13, 2. Stock, Raum 10 Telefon: +49 (0)761-203 3439 (Sekretariat) E-Mail: ulrich.herbert(at)geschichte.uni-freiburg.de Postadresse: Historisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Rempartstraße 15 - KG IV D-79098 Freiburg |
| |
| | CV 1951 Geb. in Düsseldorf 1971 - 1975 Studium der Geschichte, Germanistik und Volkskunde an der Universität Freiburg 1976 - 1980 Referendarzeit, Tätigkeit als Studienrat 1980 - 1984 Wiss. Mitarbeiter an der Universität Essen, Fach Geschichte, Forschungsprojekt „Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet, 1930-1960“ 1984 - 1992 Assistent am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Fernuniversität Hagen, Prof. Dr. Lutz Niethammer 1985 Promotion, Universität Essen („Fremdarbeiter. Politik und Praxis des "Ausländer-Einsatzes" in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches“) 1987 - 1988 Research Fellow an der Tel Aviv University, Institute for German History 1992 Habilitation, Fernuniversität Hagen („Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft, 1903-1989“) 1992 - 1995 Direktor der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus, Hamburg 1994 - 2001 Leiter der Forschungsgruppe „Weltanschauung und Diktatur: Perspektiven des NS-Regimes“ Ab 1995 Professor am Historischen Seminar der Universität Freiburg i.Br., Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte 1998 - 2005 Leiter der Forschungsgruppe „Liberalisierungsprozesse in Westdeutschland“ 1999 Leibniz-Preis der deutschen Forschungsgemeinschaft Seit 2000 Mitherausgeber der Reihe „Moderne Zeit“ 2001 - 2007 Mitglied des Wissenschaftsrats 2003 - 2004 Wissenschaftskolleg zu Berlin 2004 - 2007 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Geisteswissenschaften des WR 2004 - 2012 Mitglied des Fachkollegiums Geschichte der DFG - 2005 - 2012 Mitherausgeber des „Journal for Modern European History“
- Seit 2005 Mitherausgeber der Edition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 – 1945“
zurück |
| | Forschung zurück |
| | Publikationen Stand: März 2021 Monographien - Wer waren die Nationalsozialisten? München 2021.
- Das Dritte Reich. Geschichte einer Diktatur, München 2016.
Japanische Ausgabe: Tokyo 2021. Das Dritte Reich. Geschichte einer Diktatur, Freiburg 2017 (Hörbuch). - Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014.
Englische Ausgabe: A History of Twentieth-Century Germany, New York 2019. - Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München 2001, 3. Aufl. 2017.
Erstausgabe u.d.T. Geschichte der Ausländerbeschäftigung in Deutschland, 1880 - 1980. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Berlin/Bonn 1986. Englische Ausgabe: A History of Foreign Labor in Germany, 1880 - 1980, Ann Arbor/MI, 1990. - Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft, 1903-1989, Bonn 1996, 52011; Neuausgabe München 2016.
Polnische Ausgabe: Werner Best. Studium biograficzne; o radykalizmie, światopoglądzie i rozsądku 1903 - 1989 Warschau 2007. Französische Ausgabe: Werner Best. Un nazi de l'ombre (1903-1989) Paris 2010. - Arbeit, Volkstum, Weltanschauung. Über Deutsche und Fremde im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1995.
- Fremdarbeiter. Politik und Praxis des "Ausländer-Einsatzes" in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Berlin/Bonn 1985, Neuausg. Bonn 1999.
Englische Ausgabe: Hitler’s Foreign Workers. Enforced Foreign Labor in Germany under the Third Reich, Cambridge 1997. Sammelbände, Editionen, Kleine Schriften - Migration und Migrationspolitik in Europa, 1945-2020, Göttingen 2023, Hg. zus. mit Jakob Schönhagen.
- Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland, 1933 - 1945, 16 Bände, München 2005-2021 (Mithg.)
Englische Ausgabe: The Persecution and Murder of the European Jews, München/Jerusalem 2019 ff. - In der neuen Weltordnung. Zur deutschen Geschichte seit 1990. (Stiftung Bundespräsident Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 32), Stuttgart 2016.
- The Murder of the Jews and Popular Consent: German Society During the Nazi Dictatorship (Yad Vashem, Search and Research), Jerusalem 2015.
- Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung, 1945 - 1980, Göttingen 2002.
- Nationalsozialistische Vernichtungspolitik, 1939 bis 1945. Neue Forschungen und Kontroversen, Frankfurt am Main 1998.
Englische Ausgabe: National-Socialist Extermination Policy. Contemporary German Perspectives and Controversies, New York und Oxford 1999. Hebräische Ausgabe: Jerusalem 2000. - Die nationalsozialistischen Konzentrationslager 1933 bis 1945. Entwicklung und Struktur, 2 Bände, Göttingen 1998 (Hg. zus.m. Karin Orth u. Christoph Dieckmann), 2. Aufl. Frankfurt a.M. 2002.
- Kriegsende in Europa. Vom Beginn des deutschen Machtzerfalls bis zur Stabilisierung der Nachkriegsordnung, 1944 bis 1948, Essen 1998 ( Hg. zus. mit Axel Schildt).
- Werner Best - Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft, Berlin 1997.
- Zweierlei Bewältigung. Vier Beiträge über den Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten, Hamburg 1992 (zus. mit O. Groehler).
- Europa und der "Reichseinsatz". Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in Deutschland, 1938 - 1945, Essen 1991.
Aufsätze - The Short and the Long Twentieth Century: German and European Perspectives, in: Bulletin, German Historical Institute London, 42 (2020) No.2, S. 9-24.
- Wohin strebt Europa?, in: Robert Grünbaum, Jens Schöne, Heike Tuchscheerer (Hg.): Revolution! 1989 – Aufbruch ins Offene, Berlin 2020, S. 164-187.
- Vor dem 5. September. Die „Flüchtlingskrise“ 2015 im historischen Kontext, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70, 30-32/2020, S. 27-36.
- Was nützt eine Historisierung des Bundesverfassungsgerichts? Die Perspektive der Zeitgeschichte, in: Florian Meinel (Hg.): Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik, Tübingen 2019, S. 15-26.
- Barbarossa. Strategische Planungen und politische Vorentscheidungen, in: Peter Jahn, Florian Wieler, Daniel Ziemer (Hrsg.): Der deutsche Krieg um "Lebensraum im Osten" 1939-1945. Ereignisse und Erinnerung, Berlin 2017, S. 21-46.
- Memories are made of Heimweh. Eine sentimental journey durch das Jahr 1956, in: Jerzy Kochanowski und Joachim von Puttkamer: 1956. Eine (etwas) andere Perspektive, Warszawa 2016, S. 157-170.
- Holocaust Research in Germany. The History and Prospects of a Difficult Discipline, in: Thomas Schlemmer, Alan E. Steinweis (Hg.): Holocaust an Memory in Europe. German Yearbook of Contemporary History, Vol. 1, Berlin/Boston 2016, S. 17-48.
- Über Nutzen und Nachteil von Biographien in der Geschichtswissenschaft, in: Beate Böckem u.a. (Hg).: Die Biographie - Mode oder Universalie? Zu Geschichte und Konzept einer Gattung in der Kunstgeschichte, Berlin/Boston 2016, S. 3-17.
- Die deutsche Gesellschaft im „Dritten Reich“, in: Volkhard Knigge u.a. (Hg.): Buchenwald. Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945. Begleitband zur Dauerausstellung in der Gedenkstätte Buchenwald , Göttingen 2016, S. 244-254.
- Ausländer – Asyl – Pogrome. Das hässliche Gesicht des neuen Deutschlands, in: Frank Bajohr u.a. (Hg.): Mehr als eine Erzählung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik, Göttingen 2016, S.145-158.
- Der Erste Weltkrieg in der deutschen Geschichte , in: Jürgen Kniep (Hg.): "Eine Donau voll Blut, ein Bodensee voll Tränen": Oberschwaben im Ersten Weltkrieg, Biberach 2016, S. 21-44.
- Flucht und Asyl. Zeithistorische Bemerkungen zu einem aktuellen Problem, in: Zeitgeschichte-online, Dezember 2015.
- Arbeiterklasse und Gemeinschaftsfremde. Die Gesellschaft des NS-Staates in den Arbeiten Detlev Peukerts, in: Rüdiger Hachtmann, Sven Reichardt: Detlev Peukert und die NS-Forschung (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 31), Göttingen 2015, S. 39-49.
- Woher kam der Judenhass? Antisemitismus in Deutschland, 1900 bis 1938, in: Freiburger Universitätsblätter 209, Freiburg 2015, S. 113-130.
- Holocaust-Forschung in Deutschland: Geschichte und Perspektiven einer schwierigen Disziplin, in: Frank Bajohr, Andrea Löw (Hg.): Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung, Frankfurt am Main 2015, S. 31-79.
- “Volksgemeinschaft”: Gleichheit und Ungleichheit, in: Winfried Nerdinger (Hg.): München und der Nationalsozialismus, München 2015, S. 408-418.
- Echoes of the Volksgemeinschaft, in: Martina Steber, Bernhard Gotto (ed.): Visions of Community in Nazi Germany. Social Engeneering and Private Lives, Oxford 2014, S. 60-72.
- Ulrich Herbert: Krisenzeichen. Anwerbestopp für ausländische Arbeitnehmer/innen 1973, in: Zeitgeschichte-online, November 2013.
- Justiz und NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik 1945-1970, in: Manfred Görtemaker und Christoph Safferling (Hg.): Die Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit – eine Bestandsaufnahme, Göttingen 2013, S. 43-60.
- The persecution of Jews and German society, in: Cecilia Felicia Stokholm Banke u. Anders Jerichow (Hg.): Civil Society and the Holocaust: International Perspectives on Resistance and Rescue, New York 2013, S. 75-84.
- Eine neue Weltordnung. Die Pariser Friedensverträge 1919 und ihre Auswirkungen, in: Christoph Brüll (Hg.): ZOOM 1920-2010: Nachbarschaften neun Jahrzehnte nach Versailles, Eupen 2012, S. 23-52.
- Vom Ende des Völkerrechts zur Rechtfertigung der Gewalt, in: Uffa Jensen u.a. (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen 2011, S. 174–185.
- Evropa v době vrcholné modernity. Ŭvahy k teorii 20. století, in: střed / centre. Čas moderny. Literatura a kultura období fin de siècle, 1/2010, Praha 2010, S. 101-118.
- Der deutsche Professor im Dritten Reich. Vier biografische Skizzen, in: Karin Orth, Willi Oberkrome (Hg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920 – 1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, Stuttgart 2010, S. 483-503.
- Was haben die Nationalsozialisten aus dem Ersten Weltkrieg gelernt? in: Gerd Krumeich (Hg.): Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg, Essen 2010, S. 21-35.
- Bürokratie des Kreativen. Perspektiven und Desiderate der Förderpolitik für die Geisteswissenschaften, in: Zeitenblicke, 8 (2009), S. 1.
- Die Mühen der Ebene: Über Standards, Leistung und Hochschulreform, in: Elisabeth Lack, Christoph Markschies (Hg.): What the Hell Is Quality? Qualitätsstandards in den Geisteswissenschaften, Frankfurt 2008, S. 37-52 (zus. mit Jürgen Kaube).
- Die Zukunft der Geschichtspolitik, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 53 (2008), S. 71-82.
- National Socialist and Stalinist Rule: The Possibilities and Limits of Comparison, in: Manfred Hildermeier (Hg.): Historical Concepts between Eastern and Western Europe (New German Historical Perspectives 1), New York/Oxford 2007, S. 5-22.
- Europe in High Modernity. Reflections on a Theory of the 20th Century, in: JMEH 5, 2007, S. 5-21.
- Campi e Lager. Struttura, sviluppo e varianti di una forma di dominio nello stato nazionalsocialista, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Bd.87, Rom 2007, S. 312-336.
- Ausländerpolitik im wiedervereinigten Deutschland, in: Klaus Ahlheim (Hg.): Die Gewalt des Vorurteils, Schwalbach/Ts. 2007, S. 241-265.
- Jenseits der Katastrophen. Zum Stand der deutschen Zeitgeschichtsforschung, in: Ann-Katrin Schröder u.a. (Hg.): Geistesgegenwart und Geisteszukunft. Aufgaben und Möglichkeiten der Geisteswissenschaften, Essen 2007, S. 26-44.
- The Holocaust in German Historiography. Some Introductory Remarks, in: Moshe Zimmermann (ed.): On Germans and Jews under the Nazi Regime. Essays by Three Generations of Historians. A Festschrift in Honor of Otto Dov Kulka, Jerusalem 2006, S. 67-84.
- Integration der jungen Republik durch Verfassungsrecht? , in: Michael Stolleis (Hg.): Das Bonner Grundgesetz. Altes Recht und neue Verfassung in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland (1949-1969), Berlin 2006, S. 85-102.
- Der Zweite Weltkrieg in der europäischen Geschichte, in: Bernd Martin (Hg.): Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. Ereignisse, Auswirkungen, Reflexionen, Freiburg 2006, S. 315-338.
- Entwicklungsstand und Perspektiven der deutschen Zeitgeschichtsforschung, in: Jürgen John u.a. (Hg.): Zeit-Geschichten. Miniaturen in Lutz Niethammers Manier, Essen 2005, S. 115-123.
- Kriegsende in Deutschland und Europa, in: Kriegsende in Deutschland, Hamburg 2005, S. 24-42 (zus. M. A. Schildt).
- Wer waren die Nationalsozialisten ? Typologien des politischen Verhaltens im NS-Staat, in: Gerhard Hirschfeld(Hg.): Karrieren im Nationalsozialismus. Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz, Frankfurt am Main 2004, S. 17-44.
- Drei politische Generationen im 20. Jahrhundert, in: Jürgen Reulecke (Hg.): Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert, München 2003, S 95-115.
- Der Historikerstreit. Politische, wissenschaftliche, biographische Aspekte, in: Martin Sabrow u.a. (Hg.): Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen nach 1945, München 2003, S. 94-114.
- Beschäftigung, soziale Sicherung und soziale Integration von Ausländern, in: Hans Jürgen Hockerts u. A. (Hg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bde 2 – 7, 11, Baden-Baden 2001 ff, (zus, mit Karin Hunn).
- Vergeltung, Zeitdruck, Sachzwang. Die deutsche Wehrmacht in Frankreich und in der Ukraine, in: Mittelweg 36, 6/2002, Seite 25–42.
- Tendenzen der Holocaustforschung in Deutschland, in: The Bulletin of Yokohama City University, LII, Social Science No.1., Yokohama 2002, S. 127-164.
- Vom Abendland zur Bürgergesellschaft. Liberalisierungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland, in: Studien des Instituts für die Kultur der deutschsprachigen Länder, Sophia-Universität Tokyo, Nr. 19, 2001, S. 40-72.
- Zwangsarbeiter im 'Dritten Reich' und das Problem der Entschädigung, in: Dieter Stiefel (Hg.): Die politische Ökonomie des Holocaust. Zur wirtschaftlichen Logik von Verfolgung und "Wiedergutmachung", München 2001, S. 203-238.
- Der Holocaust und die deutsche Gesellschaft, in: Klaus-Dietmar Henke (HG.): Auschwitz. Sechs Essays zu Geschehen und Vergegenwärtigung, Dresden 2001, S. 19-36.
- Ideological Legitimization and Political Practice of the Leadership of the National Socialist Secret Police, in Hans Mommsen (Ed.): The Third Reich Between Vision and Reality. New Perspectives on German History, 1918-1945, Oxford , New York 2001, S. 95-109.
- Zwangsarbeit im “Dritten Reich”. Kenntnisstand, offene Fragen, Forschungsprobleme, in: Wilfried Reininghaus, Norbert Reimann (Hg.): Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien, Bielefeld 2001, S. 16 – 38.
- Gastarbeiter und Gastarbeiterpolitik in der Bundesrepublik. Vom Beginn der offziellen Anwerbung bis zum Anwerbestopp (1958 bis 1973), in: Axel Schildt u.a. (Hg.): Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg 2000, S. 273- 310 (zusammen mit Karin Hunn).
Englisch in: Hanna Schissler (Ed.): The Miracle Years. A Cultural History of West Germany. 1949-1968, Princeton 2001, S. 187-218. - Intellektuelle im «Dritten Reich», in: Gangolf Hübinger u. Thomas Hertfelder (Hg.): Kritik und Madat. Intellektuelle in der deutschen Politik, Stuttgart 2000, S. 160-181.
- La politique d’extermination: nouvelles réponses, nouvelles questions sur l’histoire de l’Holocauste, in: Revue d’histoire moderne et contemporaine 47-2, Paris 2000, S. 233-264.
- Forced Laborers in the Third Reich: An Overview, in: ILWCH (International Labor and Working-Class History), 58, 2000, p.192-219.
- «Exterminate the Enemy without Hating him”. Hatred of Jews in the World-View of SS Intellectual Leaders during 1920s and 1930s, in: Jacob Borut, Oded Heilbronner (ed.): German Antisemitism, Tel Aviv 2000, p. 174-187. (hebr.)
- Academic and Public Discourses on the Holocaust: The Goldhagen Debate in Germany, in: German Politics and Society, 17, No. 3, 1999, S. 35-54.
Hebräisch in: Gilad Margalit, Yfaat Weiss (Eds.): Memory and Amnesie. The Holocaust in Germany, Jerusalem 2005, S. 108-150.) - „Das Jahrhundert der Lager“: Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen, in: Peter Reif-Sperek, Bodo Ritscher (Hg.): Speziallager in der SBZ. Gedenkstätten mit „doppelter Vergangenheit“, Berlin 1999, S. 11-20.
- Opposition und Kollaboration – Zum Verhältnis von Widerstand und Konsens gegenüber dem NS-Regime in Deutschland und Europa, in: Michael Grüttner, Rüdiger Hachtmann, Heinz-Gerhard Haupt (Hg.): Geschichte und Emanzipation. Festschrift für Reinhard Rürup, Frankfurt/New York 1999, S. 383-400.
- Deutsche Eliten nach Hitler, in: Mittelweg 36, 8. Jg. (1999), H. 3, S. 83-93.
- Die Wehrmacht: Mythos-Geschichte-Tradition, in: Truppenpraxis 43 (1999), Nr. 9, S. 642-648.
- Der Ausländereinsatz in der deutschen Kriegswirtschaft, 1939-1945, in: Rimco Spanier u.a. (Hg.): Zur Arbeit gezwungen. Zwangsarbeit in Deutschland 1940-1945, Bremen 1999, S. 13-23.
- Nazismo e stalinismo: possibilità e limiti di un confronto, in: Marcello Flores (Hg.): Nazismo, fascismo, comunismo. Totalitarismi a confronto, Milano 1998, S. 37-66.
- Drei deutsche Vergangenheiten. Über den Umgang mit der Geschichte der beiden deutschen Diktaturen im 20.Jahrhundert, in: Martin Sabrow u.a. (Hg.): Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945-1990, Bonn 1998, S. S. 376-390.
- Weltanschauungseliten. Ideologische Legitimation und politische Praxis der Führungsgruppe der nationalsozialistischen Sicherheitspolizei, in: Potsdamer Bulletin für zeithistorische Studien, Nr. 9, Potsdam 1997, S. 4-19.
- Werner Best. Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft ( Schriften der Gedenkstätte Topographie des Terrors) , Berlin 1997.
- „The real Mystery in Germany“: The German Working Class during the Nazi Dictatorship, in: Michael Burleigh, ed., Confronting the Nazis Past. New Debates on Modern German History, London 1996, S. 23 - 36.
- Sind die Deutschen ein mörderisches Volk?, in: Gegen Vergessen, Nr. 12, Dezember 1996.
- Die richtige Frage, in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust, Hamburg 1996, S. 212-224.
- Rückkehr in die Bürgerlichkeit? NS-Eliten in der Bundesrepublik, in: Bernd Weisbrod (Hg.): Rechtsradikalismus in Niedersachsen nach 1945, Hildesheim 1995, S. 1-17.
Nachdr. in: NS-Eliten in der Bundesrepublik, in : Karl Teppe, Hans-Ulrich Thamer: 50 Jahre Nordrhein-Westfalen - Land im Wandel, Münster 1997, S. 7-22; Nachdr. in: Wolfgang Woelk u.a.(Hg.): Nach der Diktatur. Die Medizinische Akademie Düsseldorf nach 1945, Essen 2003, S. 39-46. - Die deutsche Militärverwaltung in Paris und die Deportation der französischen Juden, in: Lutz Niethammer, Bernd Weisbrod, Christian Jansen (Hg.): Festschrift für Hans Mommsen, Berlin 1995, S. 427-450.
Französisch: L’administration militaire allemande à Paris et la déportation des juifs francais, in: Anne Duménil, Nicolas Beaupré, Christian Ingrao (ed.): 1914-1945. L’ère de la guerre. Nazisme, Occupations, pratiques génocides, Paris 2004, Tome 2, 1939-1945, 219-260. - Immigration, Integration, Foreignness. Foreign Workers in Germany since the Turn of the Century, in: International Labor and Working-Class History, 1995, Issue 48, S. 91-93.
- Der Zweite Weltkrieg, in: Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Scheidewege der deutschen Geschichte, München 1995, S. 198-211.
- Die deutsche Besatzungspolitik in Dänemark im 2. Weltkrieg und die Rettung der dänischen Juden, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXIII, 1994, S. 93-114.
- Wie lange müssen "Fremde" "fremd" bleiben? Minderheiten in Deutschland, in: Klaus Barwig u.a. (Hg.): Vom Ausländer zum Bürger. Problemanzeigen im Ausländer-, Asyl- und Staatsangehörigkeitsrecht. Festschrift für Fritz Franz und Gert Müller, Baden-Baden 1994, S. 25-41.
- Weltanschauung, Kalkül und "Sachzwang": Ökonomische Aspekte der "Endlösung der Judenfrage", in: Rolf Steininger (Hg.): Der Umgang mit dem "Holocaust" nach 1945, Innsbruck 1994.
- Racism and Rational Calculation. The Role of "Utilitarian" Strategies of Legitimation in the National Socialist "Weltanschauung", in: Yad Vashem Studies XXIV, 1994, S. 131-147.
- Le travail forcé dans la politique allemande d'occupation. Une comparaison entre les deux guerres mondiales, in: Relations Internationales, No. 80, 1994, S. 429-443.
- "Riparazione": I costi del passato tedesco, in: Hans Woller (ed.): La nascita di due repubbliche. Italia e Germania dal 1943 al 1955, Milano 1993, p. 56 - 65.
- Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im nationalsozialistischen Deutschland, in: Geschichte und Identität, Tokio 1993, S. S. 203-217. (jpn.).
- Der Holocaust in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik Deutschland, in: Bernhard Moltmann u.a. (Hg.): Erinnerung. Zur Gegenwart des Holocaust in Deutschland-West und Deutschland-Ost (Arnoldshainer Texte 79), Frankfurt 1993, S. 31 - 47.
- Von der Arbeitsbummelei zum Bandenkampf. Opposition und Widerstand der ausländischen Zwangsarbeiter in Deutschland, 1939 - 1945, in: Klaus-J. Müller, David N. Dilks (Hg.): Großbritannien und der deutsche Widerstand, Paderborn 1993.
- Labour and Extermination: Economic Interests and the Primacy of "Weltanschauung" in National Socialism, in: Past and Present, 138, 1993, S. 144 - 195.
- Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager, in: Brandenburgische Gedenkstätten für die Verfolgten des NS-Regimes, hg. vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Berlin 1992, S. 21 - 27.
- „Ausländer-Einsatz" in der deutschen Kriegswirtschaft, in: Klaus Bade (Hg.): Deutsche im Ausland, Fremde in Deutschland, München 1992, S. 354 - 366.
- Das Institut für Deutsche Geschichte in Tel Aviv, in: Geschichte und Gesellschaft 18 (1992), S. 418 - 421.
- Zwangsarbeit in Deutschland. Sowjetische Zivilarbeiter und Kriegsgefangene 1941 - 1945, in: Peter Jahn und Reinhard Rürup: Erobern und Vernichten. Der Krieg gegen die Sowjetunion 1941 - 1945, Berlin 1991, S. 106 - 130. (Mehrere Nachdrucke)
- "Generation der Sachlichkeit". Die völkische Studentenbewegung der frühen 20er Jahre in Deutschland, in: Frank Bajohr u.a. (Hg.): Zivilisation und Barbarei. Die widersprüchlichen Potentiale der Moderne, Hamburg 1991, S. 115 - 144.
- Rassismus und rationales Kalkül, in: Wolfgang Schneider (Hg.): Vernichtungspolitik. Eine Debatte über den Zusammenhang von Sozialpolitik und Genozid im nationalsozialistischen Deutschland, Hamburg 1991, S. 25 - 37.
- Ausländer und andere Deutsche. Bemerkungen über die Vorgeschichte einer aktuellen Diskussion, in: Geschichtswerkstatt, 23 (1991), S. 5 - 13.
- Nachdr. in: Mechtild M. Jansen und Ulrike Prokop (Hg.): Fremdenangst und Fremdenfeindlichkeit, Basel/Frankfurt a.M. 1993, S. 13-29.
- Französische Kriegsgefangene und Zivilarbeiter im deutschen Arbeitseinsatz, in: La France et l'Allemangne en guerre, Paris 1990, S. 509 - 529.
- Die Dynamik der Gewalt. Der gescheiterte Versuch der nationalsozialistischen Krisenlösung, in: Lutz Niethammer u.a.: Bürgerliche Gesellschaft in Deutschland, Frankfurt a.M. 1990, S. 413 - 514.
- Gutachten für den Innenausschuss des Deutschen Bundestages, betr. Entschädigung von ausländischen Zwangsarbeitern, Bonn, 12. November 1989.
- Arbeiterschaft im "Dritten Reich". Zwischenbilanz und offene Fragen, in: Geschichte und Gesellschaft 15 (1989), S. 320 - 360.
- Nicht entschädigungsfähig? Die Wiedergutmachungsansprüche der Ausländer, in: Ludolf Herbst, Constantin Goschler (Hg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland, München 1989, S. 273 - 302.
- Blühende Völkergemeinschaft, Über die Entschädigung ausländischer KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter, das Londoner Schuldenabkommen und die Kunst der juristischen Interpretation, in: Journal für Geschichte, 1/1989, S. 55 - 63.
- Arbeit und Vernichtung. Ökonomisches Interesse und Primat der Weltanschauung, in: Dan Diner (Hg.): Ist der Nationalsozialismus Geschichte?, Frankfurt a.M. 1987, S. 198 - 236.
- Lagerleben. Über die Dynamik eines Provisoriums, in: Journal für Geschichte, 2/1987, S. 16 - 25.
- Zwangsarbeiter - Vertriebene - Gastarbeiter: Kontinuitätsaspekte des Wanderungsgeschehens in Deutschland, in: Rainer Schulze, Doris von der Brelie-Lewin, Helga Grebing (Hg.): Flüchtlinge und Vertriebene in der westdeutschen Nachkriegsgeschichte, Hildesheim 1987, S. 171 - 175.
- Good Times, Bad Times: Memories of the Third Reich, in: Richard Bessel (ed.): Life in the Third Reich, Oxford 1987, S. 97 - 110.
- Probleme beim Umgang mit der Geschichte der "Fremdarbeiter" im Dritten Reich, in: Arbeitsrecht und Nationalsozialismus, Schriftenreihe des Gustav-Stresemann-Institutes, Bd. 4, Bergisch-Gladbach 1986, S. 63 - 80 (versch. Nachdrucke).
- Der "Ausländer-Einsatz". Fremdarbeiter und Kriegsgefangene in Deutschland 1939 bis 1945. Ein Überblick, in: Herrenmensch und Arbeitsvölker (Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik, Bd. 3), Berlin 1986, S. 13 - 34.
- Von Auschwitz nach Essen. Die Geschichte des KZ-Außenlagers Humboldtstraße, in: Sklavenarbeit im KZ (Dachauer-Hefte, Bd. 2), Dachau 1986, S. 13 - 34.
Nachdruck in: Jüdisches Leben in Essen, Essen 1993. - Zur Entwicklung der Ruhrarbeiterschaft 1930 bis 1960 in erfahrungsgeschichtlicher Perspektive, in: Lutz Niethammer, Alexander von Plato (Hg.): "Wir kriegen jetzt andere Zeiten". Auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern (Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet, 1930 bis 1960, Band 3), Berlin/Bonn 1985, S. 19 - 52 ( u. versch. Nachdrucke).
- Zwangsarbeit als Lernprozeß. Zur Beschäftigung ausländischer Arbeiter in der westdeutschen Industrie im Ersten Weltkrieg, in: Archiv für Sozialgeschichte, 24 (1984), S. 285 - 304.
- Oral History, in: Geschichtsdidaktik, 9 (1984), S. 211 - 219 (u. versch. Nachdrucke).
- Faschismuserfahrung und politisches Lernen. Über die Schwierigkeiten im Umgang mit der Vorgeschichte der Gegenwart, in: Extremismus und Schule. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 212, Bonn 1984, S. 213 ff.
- Vom Kruppianer zum Arbeitnehmer, in: Lutz Niethammer (Hrsg.): "Hinterher merkt man, daß es richtig war, daß es schiefgegangen ist". Nachkriegs-Erfahrungen im Ruhrgebiet (Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet, 1930 bis 1960, Band 2), Berlin/Bonn 1983, S. 233 - 276.
- Die guten und die schlechten Zeiten. Überlegungen zur diachronen Analyse lebensgeschichtlicher Interviews, in: Lutz Niethammer (Hg.): "Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll". Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet. (Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet, 1930 bis 1960, Band 1), Berlin/Bonn 1983, S. 67 - 96.
- Apartheid nebenan. Erinnerungen an die Fremdarbeiter im Ruhrgebiet, ebd., S. 223 - 266.
- Erkundungen im Revier. Drei Arbeitsleben bei Krupp, in: Journal für Geschichte, 1/1982, S. 16 ff.
Online verfügbare Beiträge Hier finden Sie Vorträge, Interviews, Rezensionen und Zeitungsartikel der vergangenen Jahre. - "What is History all about?"
Dresden-Düsseldorfer Gespräche zur Gegenwart und Geschichte, 25. Juni 2024 - Die Demokratie und ihre Gegner im 20. Jahrhundert
Video des Vortrags Freiburg, Samstagsuni, 1.6.2024 - "Das hält eine Demokratie aus"
Interview, ZEIT Geschichte, 2/2024 - Die Entscheidungsprozesse zum Mord an den europäischen Juden: Kenntnisstand und offene Fragen
Vortrag, Fritz Bauer Institut, 26.01.2024 - "Es geht um die Sehnsucht nach Vertrautem"
Interview, SZ, 17.01.2024 - "Putin wartet auf die US-Wahl und betet für Trumps Sieg"
Interview, Gazeta Wyborcza, 29.12.2023 - "Zuwanderung ist in Europa der Normalfall"
Interview, FAZ, 25.12.2023 - "Migration ist der Normalfall, kein Sonderfall"
Interview, Südkurier, 19.11.2023 - Es geht mehr um Wissen als um Haltung
Interview, Forschung und Lehre, 23.01.2023 - 70 Jahre Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte
Laudatio auf der VfZ Festveranstaltung, 12.01.2023 - "Mit Hitler hat das nichts zu tun" (Zum Überfall Russlands auf die Ukraine)
Interview, taz, 01.07.2022 - "Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus"
Vortrag, Historisches Kolleg München, 12.06.2022 - Walter Gerlach. Ein Physiker im politischen Feld.
Berlin, 14.01.2022, Vortrag vor der Deutschen Physikalischen Gesellschaft - "Der will Deutschland ins Mark treffen". Die Wehrmachtsausstellung im Kontext der deutschen Erinnerungsdebatten
Vortrag Hamburger Institut für Sozialforschung, 23.10.2021 - Nicht von Nazi-Bauten einschüchtern lassen. Zur Nutzung des Nürnberger Reichsparteitags-Geländes
Interview, Nürnberger Zeitung, 4.12.2021 - Eine Art vergangenheitspolitischer Endkampf. Zur historischen Bedeutung der "Wehrmachtsausstellung"
Interview, Mittelweg, November 2021 - Das Werwolf-Syndrom. Über das Buch "Wer waren die Nationalsozialisten"
Interview, FAS, 28.03.2021 - Viele haben eine Meinung, ohne tatsächlich viel zu wissen
Interview, Badische Zeitung, 08.03.2021 - Werdegang der Nazis - Hochgebildet, promoviert, Mörder
Interview, t-online, 23.02.2021 - Kriegsende 1945. Europäische und deutsche Perspektiven
Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg (Freiburger Wintervorträge), online abrufbar vom 07.01.2021 bis 31.03.2021 - Ulrich Herbert / Jakob Schönhagen: Vor dem 5. September. Die "Flüchtlingskrise" 2015 im historischen Kontext
Aus Politik und Zeitgeschichte 30-32/2020, 17.07.2020 - 75 Jahre Potsdamer Abkommen: "Es ging ums Geld"
Interview, Süddeutsche Zeitung, 02.08.2020 - Der Kapitalismus war der eigentliche Feind
Rezension von Brendan Simms: "Hitler". Eine globale Biographie, München 2020, in: FAZ, 16.05.2020 - Historiker zum Ende des 2. Weltkriegs: "Es ging darum, zu überleben"
Interview, t-online, 08.05.2020 - Gespräch über Kriegsende vor 75 Jahren: „Die erste Teilung passierte 1945“
Interview, taz, 02.05.2020 - Vier Gutachter, ein Kronprinz und die nationale Diktatur
Zur Debatte um die Hohenzollern und ihre Beteiligung am Aufstieg des Nationalsozialismus, in: FAZ, 30.11.2019 - Die Achterbahn der Geschichte
Rezension von Ian Kershaw: Achterbahn. Europa 1950 bis heute, München 2019, in: Süddeutsche Zeitung, 11.03.2019 - Ein vorzüglicher Reiter
Rezension von Thomas Karlauf: Stauffenberg. Porträt eines Attentäters, München 2019, in: Der SPIEGEL 11/2019, 09.03.2019 - Nachruf auf Eberhard Jäckel
Historische Zeitschrift 308, 2019, S. 108-115 - Pociągi jeździły do końca wojny
Interview, Gazeta Wyborcza, 2.-3.02.2019 - Völkermord und Volksgemeinschaft. Die deutsche Gesellschaft während der NS-Diktatur
Gedenkrede im Sächsischen Landtag, 27.01.2019 - Hüter der Verfassung. Das BVerfG in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Freiburg, Samstags-Uni: 70 Jahre Grundgesetz: Von der Verfassung unseres Gemeinwesens, 22.12.2018 - Schön war es nirgends und nie. Zur Gegenwart und Geschichte des Ruhrgebiets
FAZ, 21.12.2018 - Die Kultur der Moderne und ihre Gegner
Freiburg, Ringvorlesung Weimar, Laboratorium der Moderne, 31.10.2018 - Reform und Revolte.
1968 in diachroner und transnationaler Perspektive Frankfurt, Römerberg-Gespräche 2018: What is left?, Errungenschaften und Bürde eines politischen Aufbruchs, 28.04.2018 - Woher kam der Judenhass? Antisemitismus in Deutschland 1890 bis 1938
Frankfurt, Fritz Bauer Institut, 11.04.2018 - Helmut Schmidt: Die Kanzlerjahre und das Ende der klassischen Industriegesellschaft
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Hamburg 20.02.2018 - Die russische Oktoberrevolution und die deutsche Arbeiterbewegung
Freiburg, 20.11.2017, Ringvorlesung „Epochenjahr 1917“ - "Das ist eine brisante Situation"
Interview, Hannoversche Allgemeine, 20.11.2017 Nach den Erlösungsutopien taz.am Wochenende, 18.11.2017 Flüchtlinge in Europa. Interview, Politiken, Kopenhagen, 10.04.2017 (dän.) "Nicht immer nach Hitler suchen" Interview, taz, 12.03.2017 "Niemand sollte überleben" Interview, Die Zeit, 09.03.2017 Rede zur Gedenkstunde des Landtags von Baden-Württemberg am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Landtag BW, 27.01.2017 Rechtspopulismus - Gefahr für die Demokratie? Diskussionsrunde im SWR Studio Freiburg, 05.12.2016 - "Das Gemeinsame ist die Empörung"
Interview, Badische Zeitung, 16.11.2016 - Ian Kershaws „Höllensturz“: Schlafwandler gab es überall
Rezension FAZ 16.10.2016 "Memories are made of Heimweh. Eine sentimental journey durch das Jahr 1956", in: Jerzy Kochanowski und Joachim von Puttkamer: 1956. Eine (etwas) andere Perspektive, Warszawa 2016, S. 157-170. "Beschäftigung eigentlich in allen Branchen geglückt" - / Audio (mp3) Ulrich Herbert im Gespräch mit Michael Köhler, Deutschlandfunk, 03.10.2016 "Körber History Forum: Migration und Identität" Diskussionspanel im Rahmen des Körber History Forum, mit François Gemenne, Norman Naimark, Juan Moreno und Prof. Ulrich Herbert, 10.09.2016 "Neue Rechte in Europa – #CorrectivGespräch mit Historiker Ulrich Herbert" Gespräch mit dem Freiburger Historiker Prof. Ulrich Herbert, CORRECTIV, 09.09.2016 "Nach dem Brexit. Der Anfang vom Ende?" Gespräch mit dem Freiburger Historiker Prof. Ulrich Herbert, swr2, 24.06.2016 "Lieber einsam statt gemeinsam? Über den neuen Nationalismus in Europa". Gespräch mit dem Freiburger Historiker Prof. Ulrich Herbert, swr 2, 23.6.2016 "Flucht nach Europa. Migration in historischer Perspektive" Webtalk der Gerda Henkel Stiftung und der Körber-Stiftung, 25.04.2016 "Vor dem Untergang. Verbrechen der letzten Kriegsphase 1945" Rede von Prof. Dr. Ulrich Herbert auf der Gedenkfeier zum Karfreitag am Mahnmal Bittermark, Dortmund, 25.03.2016 Überdruss am Liberalen Interview, Süddeutsche Zeitung, 9. Februar 2016 Wir befinden uns in einer Lose-Lose-Situation Interview, iwd, 28. Januar 2016 Der alte neue Diktator Rezension zu: Peter Longerich: Hitler. Biografie, München 2015 Die Zeit, 10.12.2015 "Welche Alternativen für den wissenschaftlichen Nachwuchs?" VHD Journal, Oktober 2015, S. 35-41 Zum Tode von Hans Mommsen FAZ, 06.11.2015 Zur Flüchtlingskrise: "Mentalität hat sich geändert, viele Probleme bleiben" Interview, Aachener Zeitung, 25.09.2015 Weltanschauungseliten in Demokratie und Diktatur Das kurze 20. Jahrhundert als "verriegeltes Zeitalter", Tagung zum 60. Geburtstag von Lutz Raphael, Hannover, 17.-19.09.2015 Zur Flüchtlingskrise: "Wir sollten nicht naiv sein" Interview, Wirtschaftswoche 18.09.2015 70 Jahre nach Kriegsende: "Über die Täter hat Weizsäcker nicht gesprochen" Interview, Die Tageszeitung, 03.05.2015 Fünf Freunde und der Krieg. Politische Generationen im 20. Jahrhundert Vortrag Tutzing, 27.04.2015 BZ-Interview mit Prof. Dr. Ulrich Herbert, Freiburg, zu den griechischen Reparationsforderungen Interview, Badische Zeitung, 09.04.2015 Deutschland im 20. Jahrhundert Ulrich Herbert im Gespräch mit Prof. Dr. Kölsch, alpha-Forum,14.10.2014 "Geschichte des Westens" - So westlich wie nie zuvor. Rezension von Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens, Bd. 3: Vom Kalten Krieg zum Mauerfall, München 2014, in: DIE ZEIT, 18.9.2014. "Ein Wegweisender politischer Handel" Interview, taz, 02.06.2014 Deutsche Geschichte - Die Jahre, die ihr kennt Streitgespräch, DIE ZEIT, 08.05.2014 So wären die Deutschen gern gewesen Der ZDF-Dreiteiler "Unsere Väter, unsere Mütter" zeigt oft Verschwiegenes - doch das Entscheidende fehlt. taz, 22.03.2013 Wissenschaftliche Zählung von NS-Lagern Leben oder Tod ist keine akademische Frage. FAZ, 05. März 2013 Die nationalsozialistische "Machtergreifung" Zur Geschichte und Aktualität des 30. Januar 1933 von Ulrich Herbert.Vortrag DGB-Gewerkschaftshaus, München, 30. Januar 2013 Das neue Europa entsteht im Geist des Neoliberalismus. Andreas Wirsching schreibt eine Pionierstudie über die Geschichte der jüngsten Vergangenheit. Rezension, Süddeutsche Zeitung, 13.03.2012 "Im Westen viel Neues". Rezension v. H. A. Winkler, Geschichte des Westens, Band 2, München 2011. Rezension, FAZ, 10.10.2011 "Mehr als nur Neid" - Rezension v. Götz Aly: Warum die Deutschen? Warum die Juden?, Frankfurt am Main 2011. Rezension, taz, 02.09.2011 "Tüchtig, klug, sogar charmant". Vor 50 Jahren begann der Prozess gegen Adolf Eichmann. Interview, taz, 11.04.2011 "Treue, Rache, Triumph". Rezension v. R. Gross: Anständig geblieben. Nationalsozialistische Moral, Frankfurt am Main 2010. Rezension, Die ZEIT, 31.03.2011 Neuer Streit, altes Lied. Interview, Die ZEIT, 11.02.2011 "Am Ende nur noch Opfer". Interview, taz, 08.12.2010 Aus der Natur des Systems ("Rasende Radikalisierung. Hans Mommsen erklärt das "Dritte Reich" und wie es zum Holocaust kam - eine Bilanz"). Rezension, Süddeutsche Zeitung, 25.10.2010 Eine Neue Weltordnung. Die Pariser Friedensverträge 1919 und ihre Auswirkungen. Vortrag St. Vith, 24.09.2010 Karriere ins Nichts? Interview-Gespräch, Uni-Leben, Uni Freiburg Juni-Ausgabe 2010 Der Abschied von der Vollzeituniversität ist längst vollzogen. Gastbeitrag, FAZ, 28.05.2010 "In den Jahren des Asylstreits ist etwas zerbrochen" Süddeutsche Zeitung, 17.05.2010 Neue Reihe zur europäischen Geschichte: "Wir bleiben im Nationalen verwurzelt" Interview, FR, 24.03.2010 Im Rauch der Brandsätze. Der Asylant als Figur der deutschen Nachkriegsgeschichte. Montreal, 22.05.2009 Völkerwanderungen - eine historische Vergewisserung. Lindau, 13.04.2009 60 Jahre Prag; März 1939. Tschechische Botschaft Berlin, 11.03.2009 Bürokratie des Kreativen. Perspektiven und Desiderate der Förderpolitik für die Geisteswissenschaften. DHI Paris, Oktober 2008 - Interview: Sind wir jetzt normal, Herr Professor?
Interview mit Ulrich Herbert, 360° 2008 - Die Geschichte der DFG und der "Generalplan Ost".
Historikertag Dresden, 01.10.2008 Gesellschaftsgeschichte. Hans-Ulrich Wehler, Meister der Analyse. Rezension, DIE WELT, 25.08.2008 "Kontrollierte Verwahrlosung". Die Klage von der Krise der Geisteswissenschaften lenkt ab von dem wahren Problem: Der Vernachlässigung der Lehre. Die ZEIT, 30.08.2007 Nachruf auf Raul Hilberg. taz, 07.08.2007 Auch die Lehre soll sich lohnen. Interview, Die ZEIT, 01.02.2007 Europe in High Modernity. Reflections on a Theory of the 20th Century. Journal of Modern European History 5 (2007), S. 5-21 Europa in der Hochmoderne. Überlegungen zu einer Theorie des 20. Jahrhunderts. Journal of Modern European History 5 (2007), S. 5-21 Die Stimmen der Opfer. Sauls Friedländers meisterhafte Gesamtdarstellung des Holocaust zeigt: Die Vernichtung war geplant und gewollt. Rezension in der Süddeutschen Zeitung, 29.09.2006 Das war der Zündfunke. Interview, taz, 06.06.2006 Geteilte Erinnerung. Interview, Tagesspiegel, 16.05.2006 Es gibt keine Krise. Interview, Die ZEIT, 01.02.2006 Warum war Albert Speer kein Faust, Herr Herbert? Interview, taz, 06.05.2005 Gut gemeint genügt nicht. Berlins Gedenkstätten brauchen ein Konzept. FAZ, 04.03.2005 Der Massenmord war nicht geheim. Interview, Die Welt, 27.01.2005 Aufstieg des Nationalismus. Der erste Band von Richard Evans’ großer Gesamtdarstellung der NS-Zeit. Rezension, Süddeutsche Zeitung, 30.03.2004 Nach den Katastrophen. Entwicklungsstand und Perspektiven der deutschen Zeitgeschichtsforschung, Vortrag zur Feier des 75. Gründungstags des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte in Münster 18.03.2004 Volk und Führer. Hans - Ulrich Wehlers deutsche Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wirft viele Fragen auf, Rezension, Süddeutsche Zeitung, 06.10.2003 Es wird an zu vielen Baustellen gearbeitet. Interview in der Badischen Zeitung über die gegenwärtige Schieflage der deutschen Universitäten, 23.07.2003 Robert Gelately: Backing Hitler. Consent and Coercion in Nazi Germany. Rezension in "The American Historical Review" April 2003 Jürgen Busche: Die 68er. Biographie einer Generation. Rezension in der Badischen Zeitung 26.03.2003 Keine Zukunft mit Bulmahn. Die Kritiker haben sich nicht getäuscht: Das neue Hochschulrahmengesetz muss nachgebessert werden Süddeutsche Zeitung, 14.02.2002 Die Posse. Massenentlassungen werden ausgegeben als Hochschulreform. Süddeutsche Zeitung, 09.01.2002 Wie das Gesetz es befahl. Italienische Zwangsarbeiter sollen keine Entschädigung erhalten. Süddeutsche Zeitung, 16.10.2001 Die große Wanderung geht weiter. Ein Gesetz wird nicht verhindern, dass weiterhin Armutsflüchtlinge nach Deutschland kommen. Süddeutsche Zeitung, 31.07.2001 Liberalisierung und Radikalisierung. Zwei Gründungsmythen der Bundesrepublik. FAZ, 29.01.2001 Laudatio: Geschwister Scholl-Preis 2000 an Helene und Margret Holzman. FAZ, 27.11.2000. Heinrich-August Winkler: Der lange Weg nach Westen, Band 2. Rezension in der NZZ, 25.11.2000 Ian Kershaw: Hitler, Band 2. Rezension in der Süddeutschen Zeitung, 18.10.2000 Vorschnelle Begeisterung. Ein kritikwürdiges Buch, eine nützliche Provokation: Über die Thesen Norman Finkelsteins. Süddeutsche Zeitung, 18.08.2000 "Die Herausforderung wird weggequatscht." Der Umgang mit der NS-Vergangenheit und die Entschädigung von Zwangsarbeitern. Gespräch - Blätter für deutsche und internationale Politik Heft 5.2000 Michael Burleigh: Die Zeit des Nationalsozialismus. Rezension in Literaturen, 2000 Forced Laborers in the "Third Reich" - an Overview. International Labor and Working-Class History, Nr. 58, 2000 Academic and Public Discourses on the Holocaust: The Goldhagen Debate in Germany. German Politics and Society, 4/1999 Die Wehrmacht: Mythos - Geschichte - Tradition. Truppenpraxis 43 (1999), Nr. 9 Ausdruck der Unbehaustheit. Das Jahrhundert der Lager. iz3w-Interview, Heft 239.1999 Nötig ist der nüchterne Blick auf die Vergangenheit. Resümierende Betrachtungen zum Streit zwischen Walser und Bubis. Badische Zeitung, 15.12.1998 Ian Kershaw: Hitler, Band 1. Rezension in der Süddeutschen Zeitung, 23.11.1998 "Diese unbändige, wilde Wut". Saul Friedländers großes Buch über das Dritte Reich und die Juden. Rezension in der Süddeutschen Zeitung, 25.03.1998 Eine "Führerentscheidung" zur "Endlösung"? Neue Ansätze in einer alten Diskussion. NZZ 14./15.03.1998 zurück |
|
|