Benutzerspezifische Werkzeuge

nav_logo.gif

 

Forschungsgruppe Zeitgeschichte
Prof. Dr. Ulrich Herbert
Albert-Ludwigs-Universität

Postadresse:
Historisches Seminar
D-79098 Freiburg

Tel.: +49 (0)761-203-3439

Büros:
Erbprinzenstraße 13
79098 Freiburg

 

Publikationen

  • Reihe: Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert in 10 Bänden
  • Reihe: Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Reihe: Das Reichsministerium der Finanzen in der Zeit des Nationalsozialismus

  • Reihe: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft

  • Reihe: Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft

  • Quellenedition: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945.
  • Sonstige Publikationen

10.jpg

Band 10

Reihe:

Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert, herausgegeben von Ulrich Herbert

Diese Reihe macht begreiflich, wie unsere Nachbarländer zu dem wurden, was sie heute sind und bietet in ihrer Gesamtheit eine vergleichende Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. In den Jahrzehnten um 1900 veränderten sich die Länder Europas in einem bis dahin unbekannten Tempo. Die industrielle Hochmoderne verwandelte die Lebenswelten und produzierte heftige Gegenreaktionen, die den Hintergrund abgaben für die großen politischen Kämpfe, die Kriege und die Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Auch die Krise der Industriegesellschaften seit den 1960er Jahren ging mit einem tief greifenden sozialen und kulturellen Wandel einher, und auch den teilten die europäischen Nationalstaaten miteinander. Zugleich wurden die verschiedenen nationalen Varianten der modernen Gesellschaften einander immer ähnlicher. Die Bände der Reihe setzen daher bei den Nationalstaaten an, beziehen ihren Blickwinkel jedoch aus diesen allen Staaten gemeinsamen Entwicklungen. Nur so lässt sich eine europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts entwerfen, die nicht der Versuchung erliegt, Gegenwartsvisionen europäischer Identität in die Vergangenheit zurück zu projizieren.

Folgende Bände sind bislang erschienen:

  
Jakob Tanner: Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert, München 2015.
 
Ulrich Herbert: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014.
 
Dietmar Neutatz: Träume und Alpträume. Eine Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert, München 2013.
 
Marie-Janine Calic: Geschichte Jugoslawien im 20. Jahrhundert, München 2010.
 
Wlodzimierz Borodziej: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert, München 2010.
 
Walther L. Bernecker: Geschichte Spaniens im 20. Jahrhundert, München 2010.
 
Franz-Josef Brüggemeier: Geschichte Großbritanniens im 20. Jahrhundert, München 2010.
 
Hans Woller: Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert, München 2010.

zurück


zimmer.jpg

Band 29

Reihe:

Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Die Reihe "Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" wird von Ulrich Herbert und Lutz Raphael im Wallstein Verlag, Göttingen, herausgegeben.

Folgende Bände sind bislang erschienen:

Thomas Zimmer: Welt ohne Krankheit. Geschichte der internationalen Gesundheitspolitik 1940-1970, Göttingen 2017.
 
Christiane Abele: Kein kleines Land. Die Kolonialfrage in Portugal 1961-1974, Göttingen 2017.
 
Arvid Schors: Doppelter Boden. Die SALT-Verhandlungen 1963-1979, Göttingen 2016.
 
Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918-1933, Göttingen 2015.
 
Christian Marx: Paul Reusch und die Gutehoffnungshütte. Leitung eines deutschen Großunternehmers, Göttingen 2013.
 
Jenny Pleinen: Die Migrationsregime Belgiens und der Bundesrepublik seit dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2012.
 

Detlev Humann: »Arbeitsschlacht«. Arbeitsbeschaffung und Propaganda in der NS-Zeit 1933-1939, Göttingen 2011.

Olaf Blaschke: Verleger machen Geschichte. Buchhandel und Historiker seit 1945 im deutsch-britischen Vergleich, Göttingen 2010.

Jürgen Kniep: »Keine Jugendfreigabe!«. Filmzensur in Westdeutschland 1949 - 1990, Göttingen 2010.

Cornelia Brink: Grenzen der Anstalt. Psychiatrie und Gesellschaft in Deutschland 1860 - 1980, Göttingen 2010.

Stefanie Middendorf: Massenkultur. Zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Modernität in Frankreich 1880 - 1980, Göttingen 2009.

Gabriele Lingelbach: Spenden und Sammeln. Der westdeutsche Spendenmarkt bis in die 1980er Jahre, Göttingen 2009.

Kim Christian Priemel: Flick. Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik, Göttingen 2007.

Katrin Marx-Jaskulski: Armut und Fürsorge auf dem Land. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1933, Göttingen 2008.

Jürgen Lillteicher: Raub, Recht und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik, Göttingen 2007.

Matthias Waechter: Der Mythos des Gaullismus. Heldenkult, Geschichtspolitik und Ideologie 1940-1958, Göttingen 2006.

Imanuel Baumann: Dem Verbrechen auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland, 1880 bis 1980, Göttingen 2006.

Christina von Hodenberg: Konsens und Krise. Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945-1973, Göttingen 2006.

Karin Hunn: "Nächstes Jahr kehren wir zurück...". Die Geschichte der türkischen "Gastarbeiter" in der Bundesrepublik, Göttingen 2005.

Jan Eckel: Hans Rothfels. Eine intellektuelle Biographie im 20. Jahrhundert, Göttingen 2005.

Patrick Wagner: Bauern, Junker und Beamte. Lokale Herrschaft und Partizipation im Ostelbien des 19. Jahrhunderts Bauern, Junker und Beamte, Göttingen 2005.

Gerhard Altmann: Abschied vom Empire. Die innere Dekolonisation Grossbritanniens 1945-1985, Göttingen 2005.

Torsten Gass-Bolm: Das Gymnasium 1945-1980. Bildungsreform und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland, Göttingen 2005.

Bernhard Brunner: Der Frankreich-Komplex. Die nationalsozialistischen Verbrechen in Frankreich und die Justiz der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2004.

Sybille Buske: Fräulein Mutter und ihr Bastard. Eine Geschichte der Unehelichkeit in Deutschland 1900-1970, Göttingen 2004.

Jörg Später: Vansittart. Britische Debatten über Deutsche und Nazis 1902-1945, Göttingen 2003.

Nicolas Berg: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung, Göttingen 2003.

Isabel Heinemann: "Rasse, Siedlung, deutsches Blut". Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas, Göttingen 2003.

Ulrich Herbert (Hg.): Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945-1980, Göttingen 2002.

zurück


banken.jpg

Band 2

Reihe:

Das Reichsministerium der Finanzen in der Zeit des Nationalsozialismus

Das Reichsministerium der Finanzen war der große Geldgeber des NS-Regimes. Es finanzierte Repression, Aufrüstung und Kriegführung des nationalsozialistischen Staates. Es setzte über den Rahmen herkömmlicher Einnahmen hinaus im Reich wie in den besetzten Gebieten zunehmend auf Konfiskation. Struktur, Handeln und politisches Gewicht der Finanzverwaltung als Teil des verbrecherischen Regimes untersucht eine international zusammengesetzte Historikerkommission im Auftrag des Bundesfinanzministeriums.

Die Reihe "Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus" wird von Jane Caplan, Ulrich Herbert, Hans Günter Hockerts, Werner Plumpe, Adam Tooze, Hans-Peter Ullmann und Patrick Wagner im Oldenbourger Wissenschaftsverlag (jetzt De Gruyter) herausgegeben.

Bislang sind folgende Bände erschienen:

Jürgen Kilian: Krieg auf Kosten Anderer. Das Reichsministerium der Finanzen und die wirtschaftliche Mobilisierung Europas für den Krieg (Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, Band 3), München 2017.
 
Ralf Banken: Hitlers Steuerstaat. Die Steuerpolitik im Dritten Reich  (Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, Band 2), München 2018.
 
Christiane Kuller: Bürokratie und Verbrechen. Antisemitische Finanzpolitik und Verwaltungspraxis im nationalsozialistischen Deutschland (Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, Band 1), München 2013.
 

orth-bd07.jpg

Band 7

Reihe:

Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft


Die Reihe "Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft" wird von Rüdiger vom Bruch und Ulrich Herbert im Franz Steiner Verlag, Stuttgart, herausgegeben.

Bislang sind folgende Bände erschienen:

Karin Orth: Vertreibung aus dem Wissenschaftssystem. Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus vertriebenen Gremienmitglieder der DFG, Stuttgart 2018.
 
Mark Walker, Karin Orth, Ulrich Herbert, Rüdiger vom Bruch (Hg.): The German Research Foundation 1920-1970. Funding Poised between Science and Politics, Stuttgart 2013.
 
Helmuth Trischler, Mark Walker (Hg.): Physics and Politics. Research and Research Support in Twentieth Century Germany in International Perspective, Stuttgart 2010.
 
Karin Orth, Willi Oberkrome (Hg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920–1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, Stuttgart 2010.
 
Michael Zimmermann (Hg.): Zwischen Erziehung und Vernichtung. Zigeunerpolitik und Zigeunerforschung im Europa des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2007.
 
Wolfgang U. Eckart (Ed.): Man, Medicine, and the State. The Human Body as an Object of Government Sponsored Medical Research in the 20th Century, Stuttgart 2006.
 
Isabel Heinemann, Patrick Wagner (Hg.): Wissenschaft - Planung - Vertreibung. Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2006.
 

zurück


10.jpg

Band 10

Reihe:

Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Die Reihe "Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft" wird von Rüdiger vom Bruch, Ulrich Herbert und Patrick Wagner im Franz Steiner Verlag, Stuttgart, herausgegeben.

Bislang sind folgende Bände erschienen:

Alexander von Schwerin: Strahlenforschung. Bio- und Risikopolitik der DFG, 1920–1970, Stuttgart 2015.
 
Heiko Stoff: Wirkstoffe. Eine Wissenschaftsgeschichte der Hormone, Vitamine und Enzyme, 1920-1970, Stuttgart 2012.
 
Karin Orth: Autonomie und Planung der Forschung. Förderpolitische Strategien der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1949-1968, Stuttgart 2011.
 
Gabriele Moser: Deutsche Forschungsgemeinschaft und Krebsforschung 1920–1970, Stuttgart 2010.
 
Klaas-Hinrich Ehlers: Der Wille zur Relevanz. Die Sprachforschung und ihre Förderung durch die DFG 1920–1970, Stuttgart 2010.
 
Friedmann Schmoll: Die Vermessung der Kultur. Der "Atlas der deutschen Volkskunde" und die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1928-1980, Stuttgart 2009.
 
Willi Oberkrome: Ordnung und Autarkie. Die Geschichte der deutschen Landbauforschung, Agrarökonomie und ländlichen Sozialwissenschaft im Spiegel von Forschungsdienst und DFG (1920-1970), Stuttgart 2009.
 
Sören Flachowsky: Von der Notgemeinschaft zum Reichsforschungsrat. Wissenschaftspolitik im Kontext von Autarkie, Aufrüstungund und Krieg, Stuttgart 2008.
 
Anne Cottebrune: Der planbare Mensch. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die menschliche Vererbungswissenschaft (1920-1968), Stuttgart 2008.
 
Corinna Unger: Ostforschung in Westdeutschland. Die Erforschung des europäischen Ostens und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (1945–1975), Stuttgart 2007.
 

zurück


14.jpg
  Band 14

Quellenedition:

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945.

Herausgegeben im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Freiburg und des Lehrstuhls für die Geschichte Ostmitteleuropas am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin.


Bislang sind folgende Bände erschienen:  

Sara Berger, Sanela Schmid, Erwin Lewin und Maria Vassilikou (Bearb.): Besetztes Südosteuropa und Italien (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, 14) München 2017.
 
Barbara Hutzelmann, Mariana Hausleitner und Souzana Hazan (Bearb.):
Slowakei, Rumänien, Bulgarien (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, 13) München 2018.
 
Katja Happe, Barbara Lambauer und Clemens Maier-Wolthausen (Bearb.): Westeuropa: Juni 1942-1945 (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, 12), München 2014.
 
Klaus-Peter Friedrich (Bearb.): Polen: Generalgouvernement August 1941-1945 (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, 9), München 2014.
 
Bert Hoppe (Bearb.): (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, 8), München 2015.
 
Bert Hoppe, Hildrun Glass (Bearb.): Sowjetunion mit annektierten Gebieten I. Besetzte sowjetische Gebiete unter deutscher Militärverwaltung, Baltikum und Transnistrien (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, 7), München 2011.
 
Katja Happe, Michael Mayer, Maja Peers (Bearb.): West- und Nordeuropa 1940 - Juni 1942 (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, 5), München 2013.
 
Klaus-Peter Friedrich (Bearb.): Polen Sept. 1939 - Juli 1941 (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, 4), München 2011.
 
Andrea Löw (Bearb.): Deutsches Reich und Protektorat September 1939 - September 1941 (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, 3), München 2012.
 
Susanne Heim (Bearb.): Deutsches Reich 1938 - August 1939 (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, 2), München 2009.

Wolf Gruner (Bearb.): Deutsches Reich 1933-1937 (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, 1), München 2008.

zurück


foschverbot

Sonstige Publikationen:


Josef Foschepoth: Verfassungswidrig! Das KPD-Verbot im Kalten Bürgerkrieg, Göttingen 2017.

- Das Buch beim Verlag

Ulrich Herbert: Das Dritte Reich. Geschichte einer Diktatur. Ungekürzte Autorenlesung auf 4 Audio-CDs, Freiburg: Audiobuch-Verlag, 2017.

- Das Audiobuch beim Verlag

Jörg Später: Siegfried Kracauer. Eine Biographie, Berlin 2016.

- Das Buch beim Verlag

Ulrich Herbert: Das Dritte Reich. Geschichte einer Diktatur, (C. H. Beck Wissen Bd. 2859), München 2016.

- Das Buch beim Verlag

Josef Foschepoth: Überwachtes Deutschland. Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik, Göttingen 2012.

- Das Buch beim Verlag