Neue Artikel und Beiträge von Prof. Dr. Ulrich Herbert online abrufbar (Stand 28.10.2021)
Nach dem Bürgerkrieg. "Rotspanier" im europäischen Exil
Vortrag Berlin, 28.10.2021
Die verdrängte rassistische Gewalt der frühen 1990er Jahre
Vortrag Halle, 01.10.2021
Nur ein Provisorium. Zur Geschichte der türkischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik
Vortrag Koblenz, 28.09.2021
Sechzig Jahre Anwerbeabkommen
Interview, Neue Zürcher Zeitung, 10.09.2021
Die Quellenlage ist besser geworden
Interview, taz, 15.06.2021
Das Werwolf-Syndrom
Interview, FAS, 28.03.2021
Viele haben eine Meinung, ohne tatsächlich viel zu wissen
Interview, Badische Zeitung, 08.03.2021
Hochgebildet, promoviert, Mörder
Interview, t-online, 23.02.2021
Kriegsende 1945. Europäische und deutsche Perspektiven
Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg (Freiburger Wintervorträge), online abrufbar vom 07.01.2021 bis 31.03.2021
Ulrich Herbert / Jakob Schönhagen: Vor dem 5. September. Die "Flüchtlingskrise" 2015 im historischen Kontext
Aus Politik und Zeitgeschichte 30-32/2020, 17.07.2020
75 Jahre Potsdamer Abkommen: "Es ging ums Geld"
Interview, Süddeutsche Zeitung, 02.08.2020
Der Kapitalismus war der eigentliche Feind
Rezension von Brendan Simms: "Hitler". Eine globale Biographie, München 2020, in: FAZ, 16.05.2020
Historiker zum Ende des 2. Weltkriegs: "Es ging darum, zu überleben"
Interview, t-online, 08.05.2020
Gespräch über Kriegsende vor 75 Jahren: „Die erste Teilung passierte 1945“
Interview, taz, 02.05.2020
Vier Gutachter, ein Kronprinz und die nationale Diktatur
Zur Debatte um die Hohenzollern und ihre Beteiligung am Aufstieg des Nationalsozialismus, in: FAZ, 30.11.2019
Die Achterbahn der Geschichte
Rezension von Ian Kershaw: Achterbahn. Europa 1950 bis heute, München 2019, in: Süddeutsche Zeitung, 11.03.2019
Ein vorzüglicher Reiter
Rezension von Thomas Karlauf: Stauffenberg. Porträt eines Attentäters, München 2019, in: Der SPIEGEL 11/2019, 09.03.2019
Nachruf auf Eberhard Jäckel
Historische Zeitschrift 308, 2019, S. 108-115
Pociągi jeździły do końca wojny
Interview, Gazeta Wyborcza, 2.-3.02.2019
Völkermord und Volksgemeinschaft. Die deutsche Gesellschaft während der NS-Diktatur
Gedenkrede im Sächsischen Landtag, 27.01.2019
Hüter der Verfassung. Das BVerfG in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Freiburg, Samstags-Uni: 70 Jahre Grundgesetz: Von der Verfassung unseres Gemeinwesens, 22.12.2018
Schön war es nirgends und nie
FAZ, 21.12.2018
Die Kultur der Moderne und ihre Gegner
Freiburg, Ringvorlesung Weimar, Laboratorium der Moderne, 31.10.2018
Reform und Revolte.
1968 in diachroner und transnationaler Perspektive
Frankfurt, Römerberg-Gespräche 2018: What is left?, Errungenschaften und Bürde eines politischen Aufbruchs, 28.04.2018
Woher kam der Judenhass? Antisemitismus in Deutschland 1890 bis 1938
Frankfurt, Fritz Bauer Institut, 11.04.2018
Helmut Schmidt: Die Kanzlerjahre und das Ende der klassischen Industriegesellschaft
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Hamburg 20.02.2018
Die russische Oktoberrevolution und die deutsche Arbeiterbewegung
Freiburg, 20.11.2017, Ringvorlesung „Epochenjahr 1917“
"Das ist eine brisante Situation"
Interview, Hannoversche Allgemeine, 20.11.2017
Nach den Erlösungsutopien
taz.am Wochenende, 18.11.2017
Flüchtlinge in Europa
Interview, Politiken, Kopenhagen, 10.4.2017 (dän.)
"Nicht immer nach Hitler suchen"
Interview, taz, 12.03.2017
"Niemand sollte überleben"
Interview, Die Zeit, 9.3.2017
Rede zur Gedenkstunde des Landtags von Baden-Württemberg am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Landtag BW, 27.01.2017
Rechtspopulismus - Gefahr für die Demokratie?
Diskussionsrunde im SWR Studio Freiburg, 05.12.2016
Vortrag Berlin, 28.10.2021
Die verdrängte rassistische Gewalt der frühen 1990er Jahre
Vortrag Halle, 01.10.2021
Nur ein Provisorium. Zur Geschichte der türkischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik
Vortrag Koblenz, 28.09.2021
Sechzig Jahre Anwerbeabkommen
Interview, Neue Zürcher Zeitung, 10.09.2021
Die Quellenlage ist besser geworden
Interview, taz, 15.06.2021
Das Werwolf-Syndrom
Interview, FAS, 28.03.2021
Viele haben eine Meinung, ohne tatsächlich viel zu wissen
Interview, Badische Zeitung, 08.03.2021
Hochgebildet, promoviert, Mörder
Interview, t-online, 23.02.2021
Kriegsende 1945. Europäische und deutsche Perspektiven
Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg (Freiburger Wintervorträge), online abrufbar vom 07.01.2021 bis 31.03.2021
Ulrich Herbert / Jakob Schönhagen: Vor dem 5. September. Die "Flüchtlingskrise" 2015 im historischen Kontext
Aus Politik und Zeitgeschichte 30-32/2020, 17.07.2020
75 Jahre Potsdamer Abkommen: "Es ging ums Geld"
Interview, Süddeutsche Zeitung, 02.08.2020
Der Kapitalismus war der eigentliche Feind
Rezension von Brendan Simms: "Hitler". Eine globale Biographie, München 2020, in: FAZ, 16.05.2020
Historiker zum Ende des 2. Weltkriegs: "Es ging darum, zu überleben"
Interview, t-online, 08.05.2020
Gespräch über Kriegsende vor 75 Jahren: „Die erste Teilung passierte 1945“
Interview, taz, 02.05.2020
Vier Gutachter, ein Kronprinz und die nationale Diktatur
Zur Debatte um die Hohenzollern und ihre Beteiligung am Aufstieg des Nationalsozialismus, in: FAZ, 30.11.2019
Die Achterbahn der Geschichte
Rezension von Ian Kershaw: Achterbahn. Europa 1950 bis heute, München 2019, in: Süddeutsche Zeitung, 11.03.2019
Ein vorzüglicher Reiter
Rezension von Thomas Karlauf: Stauffenberg. Porträt eines Attentäters, München 2019, in: Der SPIEGEL 11/2019, 09.03.2019
Nachruf auf Eberhard Jäckel
Historische Zeitschrift 308, 2019, S. 108-115
Pociągi jeździły do końca wojny
Interview, Gazeta Wyborcza, 2.-3.02.2019
Völkermord und Volksgemeinschaft. Die deutsche Gesellschaft während der NS-Diktatur
Gedenkrede im Sächsischen Landtag, 27.01.2019
Hüter der Verfassung. Das BVerfG in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Freiburg, Samstags-Uni: 70 Jahre Grundgesetz: Von der Verfassung unseres Gemeinwesens, 22.12.2018
Schön war es nirgends und nie
FAZ, 21.12.2018
Die Kultur der Moderne und ihre Gegner
Freiburg, Ringvorlesung Weimar, Laboratorium der Moderne, 31.10.2018
Reform und Revolte.
1968 in diachroner und transnationaler Perspektive
Frankfurt, Römerberg-Gespräche 2018: What is left?, Errungenschaften und Bürde eines politischen Aufbruchs, 28.04.2018
Woher kam der Judenhass? Antisemitismus in Deutschland 1890 bis 1938
Frankfurt, Fritz Bauer Institut, 11.04.2018
Helmut Schmidt: Die Kanzlerjahre und das Ende der klassischen Industriegesellschaft
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Hamburg 20.02.2018
Die russische Oktoberrevolution und die deutsche Arbeiterbewegung
Freiburg, 20.11.2017, Ringvorlesung „Epochenjahr 1917“
"Das ist eine brisante Situation"
Interview, Hannoversche Allgemeine, 20.11.2017
Nach den Erlösungsutopien
taz.am Wochenende, 18.11.2017
Flüchtlinge in Europa
Interview, Politiken, Kopenhagen, 10.4.2017 (dän.)
"Nicht immer nach Hitler suchen"
Interview, taz, 12.03.2017
"Niemand sollte überleben"
Interview, Die Zeit, 9.3.2017
Rede zur Gedenkstunde des Landtags von Baden-Württemberg am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Landtag BW, 27.01.2017
Rechtspopulismus - Gefahr für die Demokratie?
Diskussionsrunde im SWR Studio Freiburg, 05.12.2016
Zu den gesammelten Beiträgen geht es hier