Neue Artikel und Beiträge von Prof. Dr. Ulrich Herbert online abrufbar.
Online verfügbare Beiträge
Hier finden Sie Vorträge, Interviews, Rezensionen und Zeitungsartikel der vergangenen Jahre.- "Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus"
Vortrag, Historisches Kolleg München, 12. Juli 2022 - "Mit Hitler hat das nichts zu tun" (Zum Überfall Russlands auf die Ukraine)
Interview, taz, 1. Juli 2022 - Walter Gerlach. Ein Physiker im politischen Feld.
Berlin, 14. Januar 2022, Vortrag vor der Deutschen Physikalischen Gesellschaft - "Der will Deutschland ins Mark treffen". Die Wehrmachtsausstellung im Kontext der deutschen Erinnerungsdebatten
Vortrag Hamburger Institut für Sozialforschung, 23.10.2021 - Nicht von Nazi-Bauten einschüchtern lassen. Zur Nutzung des Nürnberger Reichsparteitags-Geländes
Interview, Nürnberger Zeitung, 04.12.2021 - Eine Art vergangenheitspolitischer Endkampf. Zur historischen Bedeutung der "Wehrmachtsausstellung"
Interview, Mittelweg, November 2021
- Nach dem Bürgerkrieg. "Rotspanier" im europäischen Exil
Vortrag Berlin, 28.10.2021 - Die verdrängte rassistische Gewalt der frühen 1990er Jahre
Vortrag Halle, 01.10.2021 - Nur ein Provisorium. Zur Geschichte der türkischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik
Vortrag Koblenz, 28.09.2021
- Sechzig Jahre Anwerbeabkommen
Interview, Neue Zürcher Zeitung, 10.09.2021
- Das Werwolf-Syndrom. Über das Buch "Wer waren die Nationalsozialisten"
Interview, FAS, 28.03.2021 - Viele haben eine Meinung, ohne tatsächlich viel zu wissen
Interview, Badische Zeitung, 08.03.2021 - Werdegang der Nazis - Hochgebildet, promoviert, Mörder
Interview, t-online, 23.02.2021 - Kriegsende 1945. Europäische und deutsche Perspektiven
Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg (Freiburger Wintervorträge), online abrufbar vom 07.01.2021 bis 31.03.2021 - Ulrich Herbert / Jakob Schönhagen: Vor dem 5. September. Die "Flüchtlingskrise" 2015 im historischen Kontext
Aus Politik und Zeitgeschichte 30-32/2020, 17.07.2020 - 75 Jahre Potsdamer Abkommen: "Es ging ums Geld"
Interview, Süddeutsche Zeitung, 02.08.2020 - Der Kapitalismus war der eigentliche Feind
Rezension von Brendan Simms: "Hitler". Eine globale Biographie, München 2020, in: FAZ, 16.05.2020 - Historiker zum Ende des 2. Weltkriegs: "Es ging darum, zu überleben"
Interview, t-online, 08.05.2020 - Gespräch über Kriegsende vor 75 Jahren: „Die erste Teilung passierte 1945“
Interview, taz, 02.05.2020 - Vier Gutachter, ein Kronprinz und die nationale Diktatur
Zur Debatte um die Hohenzollern und ihre Beteiligung am Aufstieg des Nationalsozialismus, in: FAZ, 30.11.2019 - Die Achterbahn der Geschichte
Rezension von Ian Kershaw: Achterbahn. Europa 1950 bis heute, München 2019, in: Süddeutsche Zeitung, 11.03.2019 - Ein vorzüglicher Reiter
Rezension von Thomas Karlauf: Stauffenberg. Porträt eines Attentäters, München 2019, in: Der SPIEGEL 11/2019, 09.03.2019 - Nachruf auf Eberhard Jäckel
Historische Zeitschrift 308, 2019, S. 108-115 - Pociągi jeździły do końca wojny
Interview, Gazeta Wyborcza, 2.-3.02.2019 - Völkermord und Volksgemeinschaft. Die deutsche Gesellschaft während der NS-Diktatur
Gedenkrede im Sächsischen Landtag, 27.01.2019 - Hüter der Verfassung. Das BVerfG in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Freiburg, Samstags-Uni: 70 Jahre Grundgesetz: Von der Verfassung unseres Gemeinwesens, 22.12.2018 - Schön war es nirgends und nie. Zur Gegenwart und Geschichte des Ruhrgebiets
FAZ, 21.12.2018 - Die Kultur der Moderne und ihre Gegner
Freiburg, Ringvorlesung Weimar, Laboratorium der Moderne, 31.10.2018 - Reform und Revolte.
1968 in diachroner und transnationaler Perspektive
Frankfurt, Römerberg-Gespräche 2018: What is left?, Errungenschaften und Bürde eines politischen Aufbruchs, 28.04.2018 - Woher kam der Judenhass? Antisemitismus in Deutschland 1890 bis 1938
Frankfurt, Fritz Bauer Institut, 11.04.2018 - Helmut Schmidt: Die Kanzlerjahre und das Ende der klassischen Industriegesellschaft
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Hamburg 20.02.2018 - Die russische Oktoberrevolution und die deutsche Arbeiterbewegung
Freiburg, 20.11.2017, Ringvorlesung „Epochenjahr 1917“ - "Das ist eine brisante Situation"
Interview, Hannoversche Allgemeine, 20.11.2017
Nach den Erlösungsutopien
taz.am Wochenende, 18.11.2017Flüchtlinge in Europa.
Interview, Politiken, Kopenhagen, 10.04.2017 (dän.)"Nicht immer nach Hitler suchen"
Interview, taz, 12.03.2017"Niemand sollte überleben"
Interview, Die Zeit, 09.03.2017Rede zur Gedenkstunde des Landtags von Baden-Württemberg am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Landtag BW, 27.01.2017Rechtspopulismus - Gefahr für die Demokratie?
Diskussionsrunde im SWR Studio Freiburg, 05.12.2016"Das Gemeinsame ist die Empörung"
Interview, Badische Zeitung, 16.11.2016"Memories are made of Heimweh. Eine sentimental journey durch das Jahr 1956",
in: Jerzy Kochanowski und Joachim von Puttkamer: 1956. Eine (etwas) andere Perspektive, Warszawa 2016, S. 157-170."Beschäftigung eigentlich in allen Branchen geglückt" - / Audio (mp3)
Ulrich Herbert im Gespräch mit Michael Köhler, Deutschlandfunk, 03.10.2016"Körber History Forum: Migration und Identität"
Diskussionspanel im Rahmen des Körber History Forum, mit François Gemenne, Norman Naimark, Juan Moreno und Prof. Ulrich Herbert, 10.09.2016"Neue Rechte in Europa – #CorrectivGespräch mit Historiker Ulrich Herbert"
Gespräch mit dem Freiburger Historiker Prof. Ulrich Herbert, CORRECTIV, 09.09.2016"Nach dem Brexit. Der Anfang vom Ende?"
Gespräch mit dem Freiburger Historiker Prof. Ulrich Herbert, swr2, 24.06.2016"Lieber einsam statt gemeinsam? Über den neuen Nationalismus in Europa".
Gespräch mit dem Freiburger Historiker Prof. Ulrich Herbert, swr 2, 23.6.2016"Flucht nach Europa. Migration in historischer Perspektive"
Webtalk der Gerda Henkel Stiftung und der Körber-Stiftung, 25.04.2016"Vor dem Untergang. Verbrechen der letzten Kriegsphase 1945"
Rede von Prof. Dr. Ulrich Herbert auf der Gedenkfeier zum Karfreitag am Mahnmal Bittermark, Dortmund, 25.03.2016Überdruss am Liberalen
Interview, Süddeutsche Zeitung, 9. Februar 2016Wir befinden uns in einer Lose-Lose-Situation
Interview, iwd, 28. Januar 2016Der alte neue Diktator
Rezension zu: Peter Longerich: Hitler. Biografie, München 2015
Die Zeit, 10.12.2015"Welche Alternativen für den wissenschaftlichen Nachwuchs?"
VHD Journal, Oktober 2015, S. 35-41Zum Tode von Hans Mommsen
FAZ, 06.11.2015Zur Flüchtlingskrise: "Mentalität hat sich geändert, viele Probleme bleiben"
Interview, Aachener Zeitung, 25.09.2015Weltanschauungseliten in Demokratie und Diktatur
Das kurze 20. Jahrhundert als "verriegeltes Zeitalter", Tagung zum 60. Geburtstag von Lutz Raphael, Hannover, 17.-19.09.2015Zur Flüchtlingskrise: "Wir sollten nicht naiv sein"
Interview, Wirtschaftswoche 18.09.201570 Jahre nach Kriegsende: "Über die Täter hat Weizsäcker nicht gesprochen"
Interview, Die Tageszeitung, 03.05.2015Fünf Freunde und der Krieg. Politische Generationen im 20. Jahrhundert
Vortrag Tutzing, 27.04.2015BZ-Interview mit Prof. Dr. Ulrich Herbert, Freiburg, zu den griechischen Reparationsforderungen
Interview, Badische Zeitung, 09.04.2015Deutschland im 20. Jahrhundert
Ulrich Herbert im Gespräch mit Prof. Dr. Kölsch, alpha-Forum,14.10.2014"Geschichte des Westens" - So westlich wie nie zuvor.
Rezension von Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens, Bd. 3: Vom Kalten Krieg zum Mauerfall, München 2014, in: DIE ZEIT, 18.9.2014."Ein Wegweisender politischer Handel"
Interview, taz, 02.06.2014Deutsche Geschichte - Die Jahre, die ihr kennt
Streitgespräch, DIE ZEIT, 08.05.2014So wären die Deutschen gern gewesen
Der ZDF-Dreiteiler "Unsere Väter, unsere Mütter" zeigt oft Verschwiegenes - doch das Entscheidende fehlt.
taz, 22.03.2013Wissenschaftliche Zählung von NS-Lagern
Leben oder Tod ist keine akademische Frage.
FAZ, 05. März 2013Die nationalsozialistische "Machtergreifung"
Zur Geschichte und Aktualität des 30. Januar 1933 von Ulrich Herbert.Vortrag DGB-Gewerkschaftshaus, München, 30. Januar 2013Das neue Europa entsteht im Geist des Neoliberalismus.
Andreas Wirsching schreibt eine Pionierstudie über die Geschichte der jüngsten Vergangenheit.
Rezension, Süddeutsche Zeitung, 13.03.2012"Im Westen viel Neues". Rezension v. H. A. Winkler, Geschichte des Westens, Band 2, München 2011.
Rezension, FAZ, 10.10.2011"Mehr als nur Neid" - Rezension v. Götz Aly: Warum die Deutschen? Warum die Juden?, Frankfurt am Main 2011.
Rezension, taz, 02.09.2011"Tüchtig, klug, sogar charmant".
Interview, taz, 11.04.2011"Treue, Rache, Triumph". Rezension v. R. Gross: Anständig geblieben. Nationalsozialistische Moral, Frankfurt am Main 2010.
Rezension, Die ZEIT, 31.03.2011Neuer Streit, altes Lied.
Interview, Die ZEIT, 11.02.2011"Am Ende nur noch Opfer".
Interview, taz, 08.12.2010Aus der Natur des Systems ("Rasende Radikalisierung. Hans Mommsen erklärt das "Dritte Reich" und wie es zum Holocaust kam - eine Bilanz").
Rezension, Süddeutsche Zeitung, 25.10.2010Eine Neue Weltordnung. Die Pariser Friedensverträge 1919 und ihre Auswirkungen.
Vortrag St. Vith, 24.09.2010Karriere ins Nichts?
Interview-Gespräch, Uni-Leben, Uni Freiburg Juni-Ausgabe 2010Der Abschied von der Vollzeituniversität ist längst vollzogen.
Gastbeitrag, FAZ, 28.05.2010"In den Jahren des Asylstreits ist etwas zerbrochen"
Süddeutsche Zeitung, 17.05.2010Neue Reihe zur europäischen Geschichte: "Wir bleiben im Nationalen verwurzelt"
Interview, FR, 24.03.2010Im Rauch der Brandsätze. Der Asylant als Figur der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Montreal, 22.05.2009Völkerwanderungen - eine historische Vergewisserung.
Lindau, 13.04.200960 Jahre Prag; März 1939.
Tschechische Botschaft Berlin, 11.03.2009Bürokratie des Kreativen. Perspektiven und Desiderate der Förderpolitik für die Geisteswissenschaften.
DHI Paris, Oktober 2008Die Geschichte der DFG und der "Generalplan Ost".
Historikertag Dresden, 01.10.2008Gesellschaftsgeschichte. Hans-Ulrich Wehler, Meister der Analyse.
Rezension, DIE WELT, 25.08.2008"Kontrollierte Verwahrlosung".
Die Klage von der Krise der Geisteswissenschaften lenkt ab von dem wahren Problem: Der Vernachlässigung der Lehre.
Die ZEIT, 30.08.2007Nachruf auf Raul Hilberg.
taz, 07.08.2007Auch die Lehre soll sich lohnen.
Interview, Die ZEIT, 01.02.2007Die Stimmen der Opfer.
Sauls Friedländers meisterhafte Gesamtdarstellung des Holocaust zeigt: Die Vernichtung war geplant und gewollt.
Rezension in der Süddeutschen Zeitung, 29.09.2006Das war der Zündfunke.
Interview, taz, 06.06.2006Geteilte Erinnerung.
Interview, Tagesspiegel, 16.05.2006Es gibt keine Krise.
Interview, Die ZEIT, 01.02.2006Warum war Albert Speer kein Faust, Herr Herbert?
Interview, taz, 06.05.2005Gut gemeint genügt nicht.
Berlins Gedenkstätten brauchen ein Konzept.
FAZ, 04.03.2005Der Massenmord war nicht geheim.
Interview, Die Welt, 27.01.2005Aufstieg des Nationalismus.
Der erste Band von Richard Evans’ großer Gesamtdarstellung der NS-Zeit.
Rezension, Süddeutsche Zeitung, 30.03.2004Nach den Katastrophen.
Entwicklungsstand und Perspektiven der deutschen Zeitgeschichtsforschung, Vortrag zur Feier des 75. Gründungstags des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte in Münster 18.03.2004Volk und Führer.
Hans - Ulrich Wehlers deutsche Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wirft viele Fragen auf,
Rezension, Süddeutsche Zeitung, 06.10.2003Es wird an zu vielen Baustellen gearbeitet.
Interview in der Badischen Zeitung über die gegenwärtige Schieflage der deutschen Universitäten, 23.07.2003Robert Gelately: Backing Hitler. Consent and Coercion in Nazi Germany. Rezension in "The American Historical Review" April 2003
Jürgen Busche: Die 68er. Biographie einer Generation.
Rezension in der Badischen Zeitung 26.03.2003Keine Zukunft mit Bulmahn.
Die Kritiker haben sich nicht getäuscht: Das neue Hochschulrahmengesetz muss nachgebessert werden
Süddeutsche Zeitung, 14.02.2002Die Posse.
Massenentlassungen werden ausgegeben als Hochschulreform.
Süddeutsche Zeitung, 09.01.2002Wie das Gesetz es befahl.
Italienische Zwangsarbeiter sollen keine Entschädigung erhalten.
Süddeutsche Zeitung, 16.10.2001Die große Wanderung geht weiter.
Ein Gesetz wird nicht verhindern, dass weiterhin Armutsflüchtlinge nach Deutschland kommen.
Süddeutsche Zeitung, 31.07.2001Liberalisierung und Radikalisierung.
Zwei Gründungsmythen der Bundesrepublik.
FAZ, 29.01.2001Laudatio: Geschwister Scholl-Preis 2000 an Helene und Margret Holzman.
FAZ, 27.11.2000.Heinrich-August Winkler: Der lange Weg nach Westen, Band 2.
Rezension in der NZZ, 25.11.2000Ian Kershaw: Hitler, Band 2.
Rezension in der Süddeutschen Zeitung, 18.10.2000Vorschnelle Begeisterung.
Ein kritikwürdiges Buch, eine nützliche Provokation: Über die Thesen Norman Finkelsteins.
Süddeutsche Zeitung, 18.08.2000"Die Herausforderung wird weggequatscht."
„Ein Element der Verunsicherung, der Irritation, des Erschreckens“. Der Umgang mit der NS-Vergangenheit und die Entschädigung von Zwangsarbeitern.
Gespräch - Blätter für deutsche und internationale Politik Heft 5.2000Michael Burleigh: Die Zeit des Nationalsozialismus.
Rezension in Literaturen, 2000Forced Laborers in the "Third Reich" - an Overview.
International Labor and Working-Class History, Nr. 58, 2000Academic and Public Discourses on the Holocaust: The Goldhagen Debate in Germany.
German Politics and Society, 4/1999Die Wehrmacht: Mythos - Geschichte - Tradition.
Truppenpraxis 43 (1999), Nr. 9Ausdruck der Unbehaustheit.
Das Jahrhundert der Lager.
iz3w-Interview, Heft 239.1999Nötig ist der nüchterne Blick auf die Vergangenheit.
Resümierende Betrachtungen zum Streit zwischen Walser und Bubis.
Badische Zeitung, 15.12.1998Ian Kershaw: Hitler, Band 1.
Rezension in der Süddeutschen Zeitung, 23.11.1998"Diese unbändige, wilde Wut".
Saul Friedländers großes Buch über das Dritte Reich und die Juden.
Rezension in der Süddeutschen Zeitung, 25.03.1998Eine "Führerentscheidung" zur "Endlösung"?
Neue Ansätze in einer alten Diskussion.
NZZ 14./15.03.1998