Benutzerspezifische Werkzeuge

nav_logo.gif

 

Forschungsgruppe Zeitgeschichte
Prof. Dr. Ulrich Herbert
Albert-Ludwigs-Universität

Postadresse:
Historisches Seminar
D-79098 Freiburg

Tel.: +49 (0)761-203-3439

Büros:
Erbprinzenstraße 13
79098 Freiburg

 

Prof. Dr. Karin Orth

orth_karin.JPG

Raum: Erbprinzenstraße 13, 1. Stock, Raum 12

Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail

Tel.: +49 (0)761-203-8971

Postadresse:
Historisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität
Rempartstraße 15 - KG IV
D-79085 Freiburg

E-Mail: karin.orth(at)geschichte.uni-freiburg.de



 

CV


Seit Mai 2023: Akademische Mitarbeiterin der Universität Mannheim im Vorhaben Aufarbeitung “Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch Kleriker im Bistum Speyer im 20. Jahrhundert”.

1997-2023: Akademische Mitarbeiterin der Universität Freiburg. Durchführung mehrerer großer historischer Forschungsvorhaben, zahlreiche Publikationen. 2001-2007 zudem Wissenschaftliche Koordinatorin der Forschungsgruppe zur „Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1920-1970)”, 2007-2009 Geschäftsführerin der Internationalen Graduiertenakademie, 2012/13 Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), Habilitation 2015, Ernennung zur apl. Professorin im Sommer 2018.

1994-1996: Wissenschaftliche Angestellte der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Lehrbeauftragte der Universität Hamburg. Promotion ebenda 1997 mit einer Unter­su­chung über die „Konzentrationslager-SS“, veröffentlicht Göttingen 2000 (Taschenbuchausgabe München 2004).

1991-1994: Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Museums für Hamburgi­sche Geschichte. Organisation und Durchführung eines lebensgeschichtlichen Befragungsprojektes mit über einhundert Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager in zehn europäischen Ländern, den Vereinigten Staaten und Israel.

1983-1990: Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politologie und Soziologie an der Johann Wolf­gang Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der Freien Universität Berlin. Studienaufenthalte in der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Stutthof (Polen), im Kibbuz Tel Quazir (Israel) sowie in Accra (Ghana). Jahrespraktikum in der KZ Gedenkstätte Neuengamme.

1970-1983: Schulbesuch in Frank­furt am Main.

1963: geboren in Frankfurt am Main.

zurück


 

Forschung

  • Wissenschaftsgeschichte
  • Forschungspolitik und Forschungsförderung
  • Nationalsozialismus und Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
  • Biografieforschung
  • "Kriegskinder"
  • Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts
  • Oral History
  • Kirchengeschichte


Aktuelles Forschungsvorhaben:
“Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch Kleriker im Bistum Speyer im 20. Jahrhundert”
 

zurück


 

Publikationen

Monographien und Sammelbände

  • Nichtehelichkeit als Normalität. Ledige badische Mütter in Basel im 19. Jahrhundert, Göttingen 2022.
    Das Buch beim Verlag

  • Vertreibung aus dem Wissenschaftssystem. Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus vertriebenen Gremienmitglieder der DFG (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 7), Stuttgart 2018.
    Das Buch beim Verlag

  • Oral History in der akademischen Lehre, hg. zusammen mit Linde Apel, BIOS 31 (2018), Heft 1.
  • Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten – Die Politik der Deutschen For-schungsgemeinschaft und die Reaktionen der Betroffenen, Göttingen 2016.
    Das Buch beim Verlag

  • Kinder im Zweiten Weltkrieg - Spuren ins Heute, hg. zusammen mit Verena Wetzstein, Freiburg 2016.
    Das Buch beim Verlag

  • The German Research Foundation 1920-1970. Funding Poised between Science and Politics (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 6), hg. zusammen mit Mark Walker, Ulrich Herbert und Rüdiger vom Bruch, Stuttgart 2013.
    Das Buch beim Verlag

  • Autonomie und Planung der Forschung. Förderpolitische Strategien der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1949-1968 (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 8), Stuttgart 2010.
    Das Buch beim Verlag

  • Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 4), hg. zusammen mit Willi Oberkrome, Stuttgart 2010.

  • Die Konzentrationslager-SS. Sozialstrukturelle Analysen und biographische Studien, Göttingen 2000 (Taschenbuchausgabe München 2004).

  • Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Eine politische Organisationsgeschichte, Hamburg 1999 (Taschenbuchausgabe Zürich/München 2002).

  • Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur, 2 Bde., Göttingen 1998, hg. zusammen mit Ulrich Herbert und Christoph Dieckmann (Taschenbuchausgabe Frankfurt/Main 2002).

  • Überlebensgeschichten. Gespräche mit Überlebenden des KZ-Neuengamme, Hamburg 1994 (zusammen mit Ulrike Jureit).
  • Lebensläufe. Lebensgeschichtliche Interviews mit Überlebenden des KZ Neuengamme, hg. zusammen mit Ulrike Jureit im Auftrag der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 1994.
  • Nur weiblichen Besuch. Dienstbotinnen in Berlin 1890-1914, Frankfurt am Main/New York 1993.

  • Im Gleichschritt aus dem Tritt - Jugend im Nationalsozialismus, Hamburg 1992 (zusammen mit Ulrike Jureit und Jens Michelsen).

Aufsätze/Beiträge (seit 2000)

  • Geschichte und Struktur des nationalsozialistischen KZ-Systems, in: Brechtken, Magnus (Hg.): Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium, Göttingen 2021, S. 102-121.
  • Zum Beispiel Alfred Marchionini. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Rückkehrer, in: Heinsohn, Kirsten/Nicolaysen, Rainer (Hg.): Belastete Beziehungen. Studien zur Wirkung von Exil und Remigration auf die Wissenschaften in Deutschland nach 1945 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 27), Göttingen 2021, S. 62-79.
  • Nationalsozialistische Terrorstätten. Orte nationalsozialistischer Exklusions-, Ausbeutungs- und Vernichtungspolitik, in: Botz, Gerhard u.a. (Hg.): Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik (Europa in Mauthausen. Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers, 1) Wien u.a. 2021, S. 179-210.
  • Oral History in der akademischen Lehre. Einführung in den Schwerpunkt, in: BIOS 31 (2018), Heft 1, S. 3-8 (zusammen mit Linde Apel).
  • Studentische Oral History-Interviews zu Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg, BIOS 31 (2018), Heft 1, S. 45-54.
  • Historia y estructura del sistema de campos de concentración nationsocialista, in: Lopez, Pedro Paya  (Hg.): Desde las cenizas de Auschwitz. Historia, memoia, educación, Granada 2019, S. 21-44.
  • Artikel “Konzentrationslager”, in: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8., völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 3, Freiburg u.a. 2019, S. 1040-1046.
  • La Lager-SS, in: Bensoussan, Georges u.a. (Hg.): Éclairer au pays des coupables. La Shoah et l´historiographie allemande 1990-2015 (Revue d'histoire de la Shoah, No. 209), Paris 2018, S. 265-289.
  • Höß, Rudolf, in: Baden-Württembergische Biographien, hg. von Fred Ludwig Sepainter im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde, Bd. VI, Stuttgart 2016, S. 176-179.
  • Debatten über die „Kriegskinder”, in: Karin Orth/Verena Wetzstein (Hg.): Kinder im Zweiten Weltkriegs - Spuren ins Heute, Freiburg 2016, S. 11-20.
  • Nachdenken und sprechen über die Kriegskindheit - und darüber schreiben, in: Karin Orth/Verena Wetzstein (Hg.): Kinder im Zweiten Weltkriegs - Spuren ins Heute, Freiburg 2016, S. 91 f.
  • Dialog der Generationen. Studentische „Kriegs-Urenkel” befragen „Kriegskinder”, in: Karin Orth/Verena Wetzstein (Hg.): Kinder im Zweiten Weltkriegs - Spuren ins Heu-te, Freiburg 2016, S. 129-142.
  • Recherchen zum Nationalsozialismus und Biografisches Lernen. Ein Seminarkonzept zur historisch-politischen Bildung, in: Außerschulische Bildung 2014, Heft 2, S. 166-169.
  • History, Issues, and Structure of the Entire Project, in: Mark Walker/Karin Orth/Ulrich Herbert/Rüdiger vom Bruch (Hg.): The German Research Foundation 1920-1970. Funding Poised between Science and Politics (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 6), Stutt¬gart 2013, S. 9-15.
  • From Emergency Association to Service Organization - Guidelines on the Develop-ment of the German Research Foundation 1949-1973, in: Mark Walker/Karin Orth/Ulrich Herbert/Rüdiger vom Bruch (Hg.): The German Research Foundation 1920-1970. Funding Poised between Science and Politics (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 6), Stuttgart 2013, S. 85-96.
  • Genèse et structure des camps de concentration nationaux-socialistes, in: Jean-Paul Cahn/Stefan Martens/Bernd Wegner (dir.): Le Troisième Reich dans l’historiographie allemande. Lieux de pouvoir – Rivalités de pouvoirs, Villeneuve d`Ascq 2013, S. 59-78.
  • The Genesis and Structure of National Socialist Concentration Camps, in: The United States Holocaust Memorial Museum (Hg.): Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933-1945, Volume I: Early Camps, Youth Camps, and Concentration Camps under the SS-Business Administration Main Office (WVHA), Part A,  Bloomington u.a. 2010, S.  183-196.
  • Werdegang eines Massenmörders - die Biographie von Rudolf Höß, in: Jacek Andrzej Mlynarrczk/Jochen Böhler (Hg.): Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939-1945, Göttingen 2010, S. 251-275.
  • Geschichte, Fragestellungen und Struktur des Gesamtprojekts, in: Karin Orth/Willi Oberkrome (Hg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 4), Stuttgart 2010, S. 9-16.
  • Von der Notgemeinschaft zur Dienstleistungsorganisation. Leitlinien der Entwicklung der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1949-1973, in: Karin Orth/Willi Oberkrome: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 4), Stuttgart 2010, S. 89-101.
  • Die Auflösung des Konzentrationslagers Auschwitz, in: Deutschland Archiv. Drittes Reich - Dokumente, Braunschweig 2010.
  • Camps, in: Peter Hayes/John K. Roth (Hg.): The Oxford Handbook of Holocaust Studies, Oxford 2010, S. 364-377.
  • Nationalsozialistische Terrorstätten. Orte nationalsozialistischer Exklusions-, Ausbeutungs- und Vernichtungspolitik, in: Gerhard Botz u.a. (Hg.): Mauthausen überleben und erinnern (Wiener Studien zur Zeitgeschichte), Bd. 1, erscheint Münster u.a. 2010.
  • The concentration camp personnel, in: Jane Caplan, Nikolaus Wachsmann (Hg.): Concentration Camps in Nazi Germany. The New Histories, London, New York 2010, S. 44-57.

  • Biografia Rudolfa Hößa, in: Instytut Pamieci Narodowej: Zaglada Zydów Na Polskich Terenach Wcielonych Do Rzeszy, Warszawa 2008, S. 148-162.

  • Die Historiografie der Konzentrationslager und die neuere KZ-Forschung, in: Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007), S. 579-598.

  • Innenansichten der Häftlingsgesellschaft. Falk Pingels Beitrag zur Historiographie der Lager, in: Jürgen Danye, Jan-Holger Kirsch, Martin Sabrow (Hg.): 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007, S. 144-147.

  • Forschungsförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft bis 1970, in: Eckhart Wirbelauer (Hg.), Die Freiburger Philosophischen Fakultät 1920-1960. Mitglieder - Strukturen - Vernetzungen (Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Neue Folge, 1), Freiburg/München 2006, S. 684-712.

  • Planungen und Befehle der SS-Führung zur Räumung des KZ-Systems, in: Detlef Garbe, Carmen Lange (Hg.): Häftlinge zwischen Vernichtung und Befreiung. Die Auflösung des KZ Neuengamme und seiner Außenlager durch die SS im Frühjahr 1945, Bremen 2005, S. 33-44.

  • Genese und Struktur der nationalsozialistischen Konzentrationslager, in: ... und wir hörten auf, Mensch zu sein: Der Weg nach Auschwitz, hg. im Auftrag des Bundesarchivs von Manfred Mayer u.a., Paderborn 2005, S. 46-51.

  • Bewachung, in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 1: Die Organisation des Terrors, München 2005, S. 126-140.

  • Das Förderprofil der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1949 bis 1969, in: Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 27 (2004), Heft 4, S. 261-283.

  • Egon Zill. Ein typischer Vertreter der Konzentrationslager-SS, in: Klaus-Michael Mallmann, Gerhard Paul (Hg.): Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, 2), Darmstadt 2004, S. 264-273.

  • Experten des Terrors. Die Konzentrationslager-SS und die Shoah, in: Gerhard Paul (Hg.): Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche? (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, 2), Göttingen 2002, S. 93-108.

  • SS-Täter vor Gericht. Die strafrechtliche Verfolgung der Konzentrationslager-SS nach Kriegsende, in: Fritz-Bauer-Institut (Hg.): „Gerichtstag halten über uns selbst...“ Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses. Jahrbuch 2001 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Frankfurt/New York 2001, S. 43-60.

  • Studien zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Ein Forschungsüberblick, in: revue d`Allemagne et des pays de langue allemande, Juillet- Septembre 2000, S. 419-432, Tome 31, Numéro 3.

  • Erziehung zum Folterer? Das Beispiel des KZ-Kommandanten Max Pauly, in: Peter Burschel, Götz Distelrath, Sven Lembke (Hg.), Das Quälen des Körpers. Eine historische Anthropologie der Folter, Köln u.a. 2000, S. 237-256.

  • Gab es eine Lagergesellschaft? "Kriminelle" und politische Häftlinge im Konzentrationslager, in: Norbert Frei, Sybille Steinbacher, Bernd Wagner (Hg.), Ausbeutung - Vernichtung - Öffentlichkeit. Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik (Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz, 4), München 2000, S. 109-133.

  • The Concentration Camp SS as a Functional Elite, in: Ulrich Herbert (Hg.), National Socialist Extermination Politics. Contemporary German Perspectives and Controversies, New York, Oxford 2000, S. 306-336. (Eine hebräische Fassung ist erschienen in: Yalkut Moreshet, 72, November 2001, S. 67-92.)

Rezensionen (seit 2000)
  • Gideon Greif/Itamar Levin: Aufstand in Auschwitz. Die Revolte des jüdischen „Sonderkommandos” am 7. Oktober 1944. Aus dem Hebräischen übersetzt von Beatrice Greif, Köln u.a. 2015, in: Zeitschrift für Ostmittel¬europa-Forschung, 66 (2017), Heft 1, S. 137-139.
  • Imke Hansen: „Nie wieder Auschwitz!“. Die Entstehung eines Symbols und der Alltag einer Gedenkstätte 1945-1955, Göttingen 2015, in: Zeitschrift für Ostmittel-europa-Forschung, 66 (2017), Heft 1, S. 141-143.
  • Knud Andresen/Linde Apel/Kirsten Heinsohn (Hg.): Es gilt das gesprochene Wort. Oral History und Zeitgeschichte heute, Göttingen 2015, in: BIOS 28 (2015), Heft 1/2, S. 281-283.
  • Jens-Christian Wagner: Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora, hrsg. im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittel¬bau-Dora, Göttingen 2015, in: Historische Zeitschrift 304 (2017), Heft 1, S. 275-277.
  • Wolfgang König: Das Kondom. Zur Geschichte der Sexualität vom Kaiserreich bis in die Gegenwart, Stuttgart 2016, in: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26246.
  • Andrea Rudorff: Frauen in den Außenlagern des Konzentrationslagers Groß-Rosen (Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945, 15), Berlin 2014, in: Zeitschrift für Ostmittel¬europa-Forschung 64 (2015), Heft 3, S. 454 f. Auch erschienen in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 11, URL: www.sehepunkte.de/preview/27986. Sowie in: Polenstudien. Interdisziplinär - Fachinformation und internationaler Austausch. URL: www.pol-int.org/de/publikationen/frauen-den-aussenlagern-des-konzentrationslagers-gross
  • Sara Berger: Experten der Vernichtung. Das T4-Reinhardt-Netzwe¬rk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka, Hamburg 2013, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64 (2015), Heft 3, S. 547-459.
  • Niels Weise: Eicke. Eine SS-Karriere zwischen Nervenklinik, KZ-System und Waffen-SS,  Paderborn u.a. 2013, in: Hachtmann, Rüdiger/Reichardt, Sven (Hg.): Detlev Peukert und die NS-Forschung (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 31), Göttingen 2015, S. 200-202.
  • Bettina Greiner/Alan Kramer (Hg.): Welt der Lager. Zur „Erfolgsgeschichte“ einer Institution, 359 S., Hamburger Edition, Hamburg 2013, in: Neue politische Literatur 59 (2014), Heft 2, S. 287 f.
  • Katharina Stengel: Hermann Langbein. Ein Auschwitz-Überlebender in den erinnerungspolitischen Konflikten der Nachkriegszeit, Frankfurt am Main 2012, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63 (2014), Heft 4, S. 622-624.
  • Jürgen Hensel/Stephan Lehnstaedt (Hg): Arbeit in den nationalsozialistischen Ghettos (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Bd. 29.) Osnabrück 2013, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63 (2014), Heft 3, S. 470 f. Auch erschienen in: sehepunkte 14 (2014¬), Nr. 11, URL: http://www.sehepunkte.de/2014/11/26219.html.
  • Sammelrezension: Wie schreibt man eine Haus-, Abschluss- oder Doktorarbeit?, in: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-1-041.
  • Jochen Böh¬ler/Stephan Lehnstaedt (Hg.): Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939-1945 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau,  26), Osnabrück 2012, in: Zeitschrift für Ostmittel¬euro¬pa-Forschu¬ng 62 (2013¬), Heft 3, S. 533-535. Auch erschienen in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 11, URL: http://www.sehepunkte.de/2013/11/24258.html.
  • Dan Michman: Angst vor den “Ostjuden”. Die Entstehung der Ghettos während des Holocaust. [The Emergence of Jewish Ghettos During the Holocaust.], Frankfurt am Main 2011, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62 (2013), Heft 2, S. 364 f. Auch erschienen in sehepunkte 13 (2013), Nr. 9, URL: http://www.sehepunkte.de/2013/09/23804.html.
  • Sammelrezension: Täter in nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern. Angelika Benz/Marija Vulesica (Hg.): Bewachung und Ausführung. Alltag der Täter in nationalsozialistischen Lagern (Geschichte der Konzentrationslager, 14), Berlin 2011, sowie Andrea Riedle: Die Kommandanturstabsangehörigen des KZ Sachsenhausen. Sozialstruktur, Dienstwege und biografische Studien (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, 31), Berlin 2011, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-065.
  • Neuere Forschungen zur Selbstmobilisierung der Wissenschaften im Nationalsozialismus, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 20 (2012),  S. 215-224.
  • Errettet aus Mauthausen. Berichte ehemaliger Häftlinge des NS-Konzentrationslagers Mauthausen-Gusen, bearbeitet von Katarzyna Madon-Mitzner, Warschau 2010, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 60 (2011), Heft 1, S. 136 f. Auch erschienen in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 9, URL: http://www.sehepunkte.de/2011/09/20500.html
  • Shlomo Venezia in collaboration with Béatrice Prasquier: Inside the Gas Chambers. Eight Months in the Sonderkommando of Auschwitz. Published in association with the United States Holocaust Memorial Museum, London/Malden 2009, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010), Heft 4, S. 601 f.
  • Sonja Knopp: „Wir lebten mitten im Tod.“ Das „Sonderkommando“ in Auschwitz in schrift¬lichen und mündlichen Häftlingserinnerungen, Frankfurt am Main u.a. 2009, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 98 (2011), Heft 1, S. 101.
  • Elissa Mailänder Koslov: Gewalt im Dienstalltag. Die SS-Aufseherinnen des Konzentrations- und Vernichtungslagers Majdanek 1942-1944, Hamburg 2009, in: Zeit¬schrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010), Heft 1, S. 127 f.
  • Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 7: Wewelsburg, Majdanek, Arbeitsdorf, Herzogenbusch¬/Vught, Bergen-Belsen, Dora-Mittelbau,  München 2008; Bd. 8: Riga-Kaiserwald, Warschau, Vaivara, Kauen (Kaunas), Plaszow, Kulmhof/Chelmno, Belzec, Sobibór, Treblinka, München 2008; Bd. 9: Arbeitserziehungslager, Ghettos, Jungendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderlager, Zigeunerlager, Zwangsarbeitslager, München 2009, in: HZ 291 (2010), S. 861-864.
  • Marc Buggeln: Arbeit und Gewalt. Das Außenlagersystem des KZ Neuengamme, Göttingen 2009, in: Neue Politische Literatur 55 (2010), S. 324-326.
  • Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme, in: Historische Zeitschrift 289 (2009), Heft 2, S. 544-546.
  • Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 6: Natzweiler, Groß-Rosen, Stutthof., in: Historische Zeitschrift 289 (2009), Heft 2, S. 546-548.
  • Insa Eschebach (Hg.), Ravensbrück. Der Zellenbau. Geschichte und Gedenken. Begleitband zur Ausstellung (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Band 18), Berlin 2008, in: http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/81047a.htm
  • Simone Erpel (Hg.), Im Gefolge der SS: Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück. Begleitband zur Ausstellung (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Band 17), Berlin 2007, in: http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/81047b.htm
  • Katrin Greiser: Die Todesmärsche von Buchenwald. Räumung, Befreiung und Spuren der Erinnerung, Göttingen 2008, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-3-015
  • Jan Erik Schulte (Hg.), Konzentrationslager im Rheinland und in Westfalen 1933-1945. Zentrale Steuerung und regionale Initiative, Paderborn u.a. 2005, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 71 (2007), S. 438 f.
  • Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 3: Sachsenhausen, Buchenwald; Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück, München 2006, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 77 vom 2.4.2007, S. 8.
  • Gisela Bock (Hg.): Genozid und Geschlecht. Jüdische Frauen im nationalsozialistischen Lagersystem. Frankfurt/New York 2005, in: http://hsozkult.geschichte.h¬u- berlin.de/rezensionen/2007-1-173.
  • Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager, München 2005, in: Historische Zeitschrift 283 (2006), S. 529-531.
  • Zeitspuren. Die Ausstellungen, hg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Bremen 2005, in: http://hsozkult.geschichte.h¬u- be rl in .d e/ rezensionen/2006-2-005.
  • Thomas Grotum: Das digitale Archiv. Aufbau und Auswertung einer Datenbank zur Ge¬schichte des Konzentrationslagers Au¬schwitz, Frankfurt/New York 2004, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-4-013.
  • Wolfgang Röll: Sozialdemokraten im Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945,  Göttingen 2000, in: Historische Zeitschrift 182 (2001), S. 517 f.
  • Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer, Frank furt am Main 1997, in: Werkstatt Geschichte, Heft 28, 10 (2001), S. 110-112.