Benutzerspezifische Werkzeuge

nav_logo.gif

 

Forschungsgruppe Zeitgeschichte
Prof. Dr. Ulrich Herbert
Albert-Ludwigs-Universität

Postadresse:
Historisches Seminar
D-79098 Freiburg

Tel.: +49 (0)761-203-3439

Büros:
Erbprinzenstraße 13
79098 Freiburg

 

Dr. Helke Rausch

helke_rausch.png

Raum:
Erbprinzenstraße 13, 2. Stock, Raum 12

Telefon:
+49 (0)761-203-3432

E-Mail:
helke.rausch(at)geschichte.uni-freiburg.de

Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per E-Mail

Postadresse:
Historisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität
Rempartstraße 15 - KG IV
D-79085 Freiburg



 

CV

  • seit 2012 Akademische Rätin a. Zt. bzw. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abt. Neuere und Neueste Geschichte
  • 2002-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Nachwuchswissenschaftlerin (HWP) am Global and European Studies Institute (GESI) und am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig (Bereich Europäisch vergleichende Kultur- u. Gesellschaftsgeschichte)
  • 2002 Promotion am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
  • bis 1997 Studium und Staatsexamen in Germanistik, Geschichte und Politischen Wissenschaften an der Universität Heidelberg inkl. History Part II Tripos in Peterhouse/Cambridge 1991/92

 zurück


 

Stipendien, Förderungen 

  • 2017 SHAFR Global Scholars and Diversity Grant der Society for Historians of American Foreign Relations, SHAFR Annual Meeting 2017 in Arlington, VA
  • 2009/10 Junior Research Fellow am FRIAS der Universität Freiburg. FRIAS
  • 2008/9 John F. Kennedy Memorial Fellow am Minda de Gunzburg Center for European Studies, Universität Harvard, Cambridge/Mass. Minda de Gunzburg Center
  • 2007 Postdocstipendiatin des DHI London
  • 2006/07 Postdocstipendiatin des DHI Washington D.C. (New York)
  • 2006 Gaststipendiatin des DHI Paris
  • 2004-2006 Nachwuchswissenschaftlerin im Rahmen des Sächsischen Hochschul- und Wissenschaftsprogramms an der Universität Leipzig
  • 1998-2002 Promotionsstipendiatin der Gerda Henkel-Stiftung, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in London und des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Paris
  • 1991/2 Jahresstipendium des DAAD/British Council zum Studium an der Universität Cambridge (Peterhouse)

zurück 


 

Forschung

Forschungsschwerpunkte:
US-amerikanische, europäische und transatlantische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Transnational vergleichende politische  Geschichte von Wissenschaft, Wissen, Planung und Expertise; amerikanische Philanthropie, Kulturgeschichte europäischer Nationalismen, Erinnerung und Gedächtnis

Forschungsprojekt:

Wissenschaftsdiplomatie US-amerikanischer Stiftungen in Europa im 20. Jahrhundert  (laufendes Habilitationsprojekt)

Untersucht wird die US-amerikanische Wissenschaftsförderung durch die Carnegie-, Rockefeller-und Ford-Stiftungen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien in der Zeit zwischen den 1920er und den 1970er Jahren. Im Zentrum der transnationalen Dynamik stehen dabei die Sozialwissenschaften, denen die Akteure beiderseits des Atlantik ein hohes Problemlösungs- und Prognosepotential in einer Phase umfassenden Wandels der modernen Industriegesellschaften zutrauten. Ihr bemerkenswerter Ressourcenvorsprung erlaubte den US-Philanthropen allerdings nicht automatisch, amerikanische Hegemonialmacht auszuspielen. Eher zwangen europäische Eigentraditionen, Wissenschaftspraktiken und (wissenschafts)politische Agenden die amerikanischen Kulturdiplomaten zum ständigen Aushandlungskompromiss. Diese Geschichte der Wissenschaftsförderung erweist sich als Symptom einer europäisch vergleichbaren, transatlantischen Austauschgeschichte im 20. Jahrhundert, die bei weitem nicht in machtpolitischen Arrangements aufgeht.

American „Scientific Philanthropy“ in the European Social Sciences, c. 1920-1970
From the 1920s far into the post-WW II period, the Rockefeller, Carnegie, and Ford Foundations gave considerable grants to fund the social sciences in Europe and tried to transfer both money and particular social-science concepts and methods. The project analyses how European research institutions and scientists dealt with such instances of scientific knowledge transfer in their highly divergent academic infrastructures and intellectual frameworks. It focuses particularly on Germany, France and Britain, comparing the disparate strategies of creative (re)action to the American transfer and tries to provide an analysis of the transatlantic changes in social-science knowledge since the early twentieth century. In their funding endeavours, American philanthropists became part of the transatlantic scientific enterprise themselves and ultimately played major roles in the disciplinary institutionalization of the European social sciences. As the structural and cognitive input offered from the American side was incorporated into quite disparate French, German and British academic cultures, the process was far from a straightforward exercise in knowledge transplantation.

zurück


 

Publikationen

 

Monographie

  • Kultfigur und Nation. Öffentliche Denkmäler in Paris, Berlin und London, 1848–1914, München 2006 (Pariser Historische Studien 70). 797 S. Das Buch beim Verlag.


Herausgeberschaft

  • American Foundations and the Coproduction of World Order in the 20th Century, gemeinsam mit John Krige, Göttingen 2012 (Schriftenreihe der FRIAS School of History Bd. 4). Das Buch beim Verlag
  • Transatlantischer Kulturtransfer im "Kalten Krieg": Perspektiven für eine historisch vergleichende Transferforschung, Leipzig 2007 (Comparativ 16.4). Die Zeitschrift online.


Laufende Publikationen
in Vorbereitung

  • Adding water to the wine – the Carnegie Endowment’s elusive Internationalism overloaded, in: Jean-Michel Guieu; Nadine Ahund (Hgg.), La Dotation Carnegie pour la Paix Internationale, architecte d’un esprit international au service d’une paix durable, 1910-1940, 2020
  • Transatlantischer Faschismus? Akademische Kontakte auf internationalen Eugenik-Kongressen in den 1930er Jahren in: Andrea Albrecht (Hg.), Internationale Tagungen und wissenschaftlicher Austausch in der Zeit des Nationalsozialismus, 2020.


im Erscheinen

  • Elastischer Vernunftliberalismus. Ernst Jäckh als transatlantischer Grenzgänger, in: Elke Seefried u.a. (Hgg.), Liberalismus und Nationalsozialismus – eine Beziehungsgeschichte, Stuttgart 2019 [i.Dr.].
  • International Law and Conciliation under Pressure: Political Profiles of the Carnegie Men behind the Balkan Report c.1910–1919, in: Dietmar Müller, Stefan Troebst (Hhg.), The Carnegie Report on the Causes and Conduct of the Balkan Wars 1912/13: Conflict Management, International Politics and Law, Budapest (Central European University Press) 2019. [i.Dr.]


Aufsätze

  • Sympathy with the Devil? American Support for German Science after 1933, in: Maria Björkman, Olof Ljungström, Patrik Lundell, Sven Widmalm (Hgg. )  Intellectual Collaboration with the Third Reich: Treason or reason?, London , New York 2019, 119–133.
  • The Birth of Transnational US-Philanthropy from the Spirit of War: Rockefeller Philanthropists in World War I, in: Journal of the Gilded Age and Progressive Era 17.3 (2018). Artikel online.
  • Liberalismus und Nationalsozialismus bei Ernst Jäckh – liberaler Phoenix, Grenzgänger und atlantischer „Zivil-Apostel“, in: Heuss-Forum, Theodor-Heuss-Kolloquium 2017. Artikel online.
  • Red Scare: Bodenwellen der Russischen Oktoberrevolution in den USA 1919/20, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 13 (2017), 131–148. Artikel online.
  • Akademische Vernetzung als politische Intervention in Europa. Internationalismus-Strategien US-amerikanischer Stiftungen in den 1920er Jahren, in: Jb. für Universitätsgeschichte 18 (2015), 165–188. Artikel online.
  • Internationales Recht und Verständigungs-Internationalismus unter Druck: Politische Profile der Carnegie Men im Umfeld des Balkanberichts von 1914, in: Comparativ 24.6 (2014), 25–50. Artikel online.
  • US ‚Scientific Philanthropy‘ in France, Germany and Great Britain: Historical Snapshots of an Interwar Panorama, in: Klaus Petersen, John Stewart, Michael Kuur Sørensen (Hgg.), American Foundations and the European Welfare States, Odense 2013, 79–103.
  • Introduction: Tracing the Knowledge – Power Nexus of American Philanthropy (gemeinsam mit John Krige), in: Helke Rausch, John Krige (Hgg.), American Foundations and the Coproduction of World Order in the 20th Century, Göttingen 2012, 7–36. Artikel online.
  • Expertenkämpfe. Die Rockefeller Foundation im Interessendickicht europäischer Anthropologie, 1925/26–1940, in: Helke Rausch, John Krige (Hgg.), American Foundations and the Coproduction of World Order in the 20th Century, Göttingen 2012, 85–113.
  • Professionalisierung als diplomatische Strategie: das US-amerikanische Carnegie Endowment in Europa vor 1945, in: Matthias Middell, Isabella Löhr, Hannes Siegrist (Hgg.), Kultur und Beruf in Europa, Stuttgart 2012, 217–226. Artikel online.
  • «Allemagne, année zéro.» ? Dénazifier et démocratiser (1945–1955), in: Ludovic Tournès (Hg.), L’Argent de l’influence. Les fondations américaines et leurs réseaux européens, Paris 2010, 125–142. Artikel online.
  • Verordnetes Wissen? Amerikanische Forschungsförderung in Deutschland und Frankreich nach 1945 als Moment einer transatlantisch vergleichenden Wissen(schaft)sgeschichte, in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), 185–214. Artikel online.
  • Staging Realms of the Past in 19th-Century Western Europe: Comparing Monumental Strategies of Middle-Class Nationalists, in: East Central Europe 36 (2009), 37–62. Artikel online.
  • Wie europäisch ist die Amerikanisierung? in: Aus Politik und Zeitgeschichte 5-6 (2008), 27-32. Artikel online.
  • Marginal Figure in the Nation: Gendered National Memories in Late Nineteenth Century Western European Metropoles, in: Sylvia Paletschek, Sylvia Schraut (Hg.), The Gender of Memory. Cultures of Remembrance in Nineteenth- and Twentieth-Century Europe, Frankfurt a.M., New York 2008, 31–60. Artikel online.
  • Transatlantische Kultur- und Gesellschaftsgeschichte - deutsche und französische "Amerikanisierung" in den 1950er und 60er Jahren im Vergleich, in: Matthias Middell (Hg.), Dimensionen der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Hannes Siegrist, Leipzig 2007, 122–142. Artikel online.
  • The Nation as a Community born of War? Symbolic Strategies and Popular Reception of Public Statues in late 19th Century Western European Capitals, in: European Review of History – Revue Européenne d’Histoire 14.1 (2007), 73–101. Artikel online.
  • US-amerikanische “Scientific Philanthropy” in Frankreich, Deutschland und Großbritannien zwischen den Weltkriegen, in: Geschichte und Gesellschaft 22.1 (2007), 73–98. Artikel online.
  • Blickwechsel und Wechselbeziehungen. Zum transatlantischen Kulturtransfer im westlichen Nachkriegseuropa, in: Helke Rausch (Hg.), Transatlantischer Kulturtransfer im „Kalten Krieg“. Perspektiven für eine historisch vergleichende Transferforschung, Leipzig 2007, 7–33. Artikel online.
  • Konjunkturen des Austauschs: Der transatlantische Kulturkontakt Frankreichs und der Bundesrepublik in den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten, in: Helke Rausch (Hg.), Transatlantischer Kulturtransfer im „Kalten Krieg“. Perspektiven für eine historisch vergleichende Transferforschung, Leipzig 2007, 89–130. Artikel online.
  • Der Prozess. Französische Gedächtnisdiskurse um den republikanischen Oppositionellen Alphonse Baudin (1868), in: Themenportal Europäische Geschichte (2007). Artikel online oder Artikel online.
  • Sachsens eigener Weg in die Revolution von 1848/9, in: Passage: Frankreich - Sachsen. Kulturgeschichte einer Beziehung 1700-2000, Leipzig 2004, 130–137.
  • Facetten einer westeuropäischen Kultur des Nationalen?, in: Comparativ 14/3 (2004), 98–124. Artikel online.
  • Monumentale Personifizierung und kultische Inszenierung nationaler Identitäten: nationale Denkmalfiguren in Paris, und Berlin (1870-1914), in: Ulrike von Hirschhausen, Jörn Leonhard (Hg.): Nationalismus in Europa - West- und Osteuropa im Vergleich, Göttingen 2001, 267–287. Artikel online.


Rezensionen
  • Rezension von Zeiler, Thomas W.; Ekbladh, David K.; Montoya, Benjamin C. (Hgg.), Beyond 1917. The United States and the Global Legacies of the Great War, Oxford u. a., 2017, in: NPL 64.1 (2019), 1–3. https://doi.org/10.1007/s42520-018-0040-3.
  • Rezension von Glenda Sluga, Patricia Clavin (Hgg.), Internationalisms: A Twentieth-Century History, Cambridge 2017, NPL 63.3 (2018), 472–73.
  • Rezension von Tiffany Willoughby-Herard, Waste of a White Skin: The Carnegie Corporation and the Racial Logic of Vulnerability, Berkeley 2015, in: NPL 62.3 (2017), 535–36.
  • Rezension von Yves Cohen. Le siècle des chefs: Une histoire transnationale du commandement et de l'autorité (1890-1940), in: The American Historical Review 119 (2014), 1348–49. Rezension online.
  • Rezension von Adelheid von Saldern, Amerikanismus. Kulturelle Abgrenzung von Europa und US-Nationalismus im frühen 20. Jahrhundert (Transatlantische historische Studien, Bd. 49), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2013, in: Archiv für Sozialgeschichte/AfS online 54 (2014). Rezension online.
  • Rezension von Richard F. Kuisel, The French Way: How France Embraced and Rejected American Values and Power, Princeton, N.J., Oxford 2012, in: H-France Forum 8.2 (Spring 2013), No. 3, 32–35. Rezension online.
  • Rezension von Inderjeet Parmar, Foundations of the American Century. The Ford, Carnegie, and Rockefeller Foundations in the Rise of American Power, New York 2012, in: NPL 58 (2013), 359–60.
  • Rezension von K. Michael Prince. War and German Memory: Excavating the Significance of the Second World War in German Cultural Consciousness, Lanham 2009, in: War in History 19.3 (2012), 416–418. Rezension online.
  • Rezension von David Ekbladh, The Great American Mission: Modernization and the Construction of an American World Order, Princeton, NJ 2010, in: NPL 56 (2011), 514–516.
  • Rezension von Stefanie Middendorf, Massenkultur. Zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Modernität in Frankreich 1880–1980, Göttingen 2009, in: AKG 93.1 (2011), 242–246. Rezension online.
  • Rezension von William J. Buxton (Hg.), Patronizing the Public. American Philanthropy’s Transformation of Culture, Communication and the Humanities, Lanham, MD 2009, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft/ZfG 59 (2011), 88–89.
  • Rezension von Wolf Feuerhahn, Wolf; Pascale Rabault-Feuerhahn (Hgg.), La Fabrique Internationale de la Science. Les Congrès Scientifiques de 1865 à 1945. Paris 2010, in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, 09.03.2012. Rezension online.
  • Rezension von Philip Ziegler, Legacy. Cecil Rhodes, the Rhodes Trust and Rhodes Scholarships, New Haven, CT 2008, in: NPL 55 (2010), 493–494.
  • Rezension von Malcolm Richardson, Jürgen Reulecke, Frank Trommler (Hgg.), Weimars transatlantischer Mäzen: die Lincoln-Stiftung 1927 bis 1934. Ein Versuch demokratischer Elitenförderung in der Weimarer Republik, Essen 2008, in: German History 27.4 (2009), 616–617. Rezension online oder Rezension online.
  • Rezension von John Krige, American Hegemony and the Postwar Reconstruction of Science in Europe, Cambridge, MA; London 2008, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32.4 (2009), 388–389. Rezension online.
  • Rezension von Jens Adamski, Ärzte des sozialen Lebens. Die Sozialforschungsstelle Dortmund 1946–1969, Essen 2009, in: VSWG 96.4 (2009), 552–553. Rezension online oder Rezension online.
  • Rezension von Giles Scott-Smith, Networks of Empire. The US State Department's Foreign Leader Program in the Netherlands, France, and Britain 1950–70, Brüssel u.a. 2008, in: Francia- Recensio 3 (2009). Rezension online.
  • Rezension von  Manfred Gangl (Hg.). Das Politische. Zur Entstehung der Politikwissenschaft während der Weimarer Republik, Frankfurt am Main u.a. 2008, in: Zeitschrift für Politik 56.2 (2009), 233–234. Rezension online.
  • Rezension von Philippe Poirrier (Hg.), Art et pouvoir. De 1848 à nos jours, Paris 2006, In: Francia-Recensio 1 (2009). Rezension online.
  • Rezension von Berthold Unfried, Jürgen Mittag, Marcel van der Linden (Hgg.), unter Mitarbeit von Eva Himmelstoss, Transnationale Netzwerke im 20. Jahrhundert. Historische Erkundungen zu Ideen und Praktiken, Individuen und Organisationen, Leipzig 2008, in: ZfG 57.3 (2009), 259–260.
  • Rezension von Markus Lang, Karl Loewenstein. Transatlantischer Denker der Politik. Stuttgart 2007, in: H-Soz-u-Kult, 14.02.2009. Rezension online.
  • Rezension von Braun, Hans, Gerhardt, Uta, Holtmann, Everhard (Hgg.): Die lange Stunde Null. Gelenkter sozialer Wandel in  Westdeutschland nach 1945, Baden-Baden 2007, in: NPL 53.2 (2008), 354–355.
  • Rezension von Frank Becker, Elke Reinhardt-Becker (Hgg.), Mythos USA: „Amerikanisierung“ in Deutschland seit 1900, Frankfurt a. M., New York 2006, sowie Angelika Linke, Jakob Tanner (Hg.), Attraktion und Abwehr. Die Amerikanisierung der Alltagskultur in Europa, Köln, Weimar, Wien 2006, in: AKG 90.2 (2008), 489–493. Rezension online.
  • Rezension von Christian Fleck, Transatlantische Bereicherungen. Zur Erfindung der empirischen Sozialforschung, Frankfurt a.M. 2007, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) 60.2 (2008), 411–416.
  • Emil Walter-Busch, Faktor Mensch. Formen angewandter Sozialforschung der Wirtschaft in Europa und den USA, 1890–1950, Konstanz 2006, in: NPL 53 (2008), 111–112.
  • Rezension von Chantal Metzger, Hartmut Kaelble  (Hgg.): Deutschland – Frankreich – Nordamerika: Transfers, Imaginationen, Beziehungen, Stuttgart 2006, in: NPL 53 (2008), 108–109.
  • Rezension von Rüdiger vom Bruch, Gelehrtenpolitik, Sozialwissenschaften und akademische Diskurse in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart, 2006, in: ZfG 56.2 (2008), 163–165.
  • Rezension von Ulrich Pfeil (Hg.), Deutsch-französische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen im 20. Jahrhundert. Ein institutionengeschichtlicher Ansatz, München 2007, in: AfS 48 (2008). Rezension online.
  • Rezension von Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.), Zwischen den Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert, Berlin 2007, in: AfS 48 (2008). Rezension online.
  • Rezension von Gangolf Hübinger, Gelehrte, Politik und Öffentlichkeit. Eine Intellektuellengeschichte, Göttingen 2006, in: AfS 48 (2008). Rezension online.
  • Rezension von Rüdiger vom Bruch, Uta Gerhardt, Aleksandra Pawliczek (Hgg.), Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2006, in: ZfG 55.9 (2007), S. 772–773.
  • Rezension von Alexander Stephan, The Americanization of Europe. Culture, Diplomacy and Anti-Americanism after 1945, New York, Oxford 2006, in: H-Soz-u-Kult, 14.06.2007. Rezension online.
  • Rezension von Alexander Stephan, Jochen Vogt (Hgg.), America on my mind. Zur Amerikanisierung der deutschen Kultur seit 1945, München 2006 sowie Alexander Stephan (Hg.), Americanization and Anti-Americanism The German Encounter after 1945, Oxford, New York 2005, in: Internationale Politik 62.4 (2007), 135–137. Rezension online.
  • Rezension von Jessica C.E. Gienow-Hecht; Frank Schumacher (Hgg.), Culture and International History, New York 2003, in: H-Soz-u-Kult, 09.12.2006. Rezension online oder Rezension online.
  • Rezension von Volker R. Berghahn, Transatlantische Kulturkriege. Shepard Stone, die Ford-Stiftung und der europäische Antiamerikanismus, Stuttgart 2004, in: H-Soz-u-Kult, 07.10.2005. Rezension online oder Rezension online.
  • Rezension von Christophe Charle, Jürgen Schriewer, Peter Wagner (Hgg.), Transnational Intellectual Networks. Forms of Academic Knowledge and the Search for Cultural Identities, Frankfurt a.M. 2004, in: Comparativ 15 (2005), 309–315.
  • Rezension von Marie-Luise Recker (Hg.), Parlamentarismus in Europa. Deutschland, England und Frankreich im Vergleich, München 2004, in: Comparativ  15.5/6 (2005), 236–240.
  • Rezension von Heike Paul, Katja Kanzler (Hg.), Amerikanische Populärkultur in Deutschland. Case studies in cultural transfer past and present, Leipzig 2002, in: Comparativ 14.4/5 (2004), 282–284.
  • Rezension von Peter Claus Hartmann, Französische Verfassungsgeschichte der Neuzeit (1450-2002). Ein Überblick, Berlin 2003, H-Soz-u-Kult, 15.10.2004. Rezension online.

zurück


 

Vorträge (Auswahl)
 

  • 11/2019 Conciliation à l’américaine? Transatlantische Impulse europäischer Versöhnungs­-Diskurse in den 1920er Jahren, Konferenz: Versöhnung zwischen Verges­sen und Erinnerung, Europa, 19. Jh. frühes 20. Jh., DHI Paris
  • 11/2019 Enthüllungsjournalismus und technokratische Regulierung: Antworten auf Gewalt gegen US-amerikanische Arbeiter in der Progressive Era, Konferenz: Die Sicht­barmachung und Medialisierung von Gewalt seit dem späten 19. Jahrhundert. Zeitgeschichtlicher Arbeitskreis Niedersachsen, Göttingen
  • 03/2019 Adding water to the wine – elusive Internationalism overloaded, Konf. La Dotation Carnegie pour la Paix Internationale, architecte d’un esprit international au service d’une paix durable, 1910-1940, Université Paris-Sorbonne
  • 02/2019 Transatlantischer Faschismus? Akademische Kontakte auf internationalen Eugenik-Kongressen in den 1930er Jahren,  Konf.: Internationale Tagungen und  wissenschaftlicher Austausch in der Zeit des Nationalsozialismus (DFG-Projekt Internationale akademische Beziehungen Deutschlands von 1933 bis 1945), Universität Heidelberg
  • 11/2018 Der amerikanische Faktor: US-amerikanische Stiftungen und sozialwissenschaftlicher Internationalismus im extremen Zeitalter, Konferenz: Wissenschaftlicher Internationalismus und deutschsprachige Wissenschaftskulturen im „Zeitalter der Extreme“ [Forschungsprojekt der Kommission „Die Göttinger Akademie und die NS-Zeit‘: PRO Niedersachsen], Universität Göttingen
  • 11/2017 Die USA 1917: der Kriegseintritt als Belastungsprobe für die demokratische Nation. Ringvorlesung zum Epochenjahr 1917 am Historischen Seminar der Universität Freiburg. Vorlesungsprogramm online.
  • 09/2017 ‚Liberaler‘ Phoenix, Grenzgänger und atlantischer „Zivil-Apostel“: Ernst Jäckh. Theodor-Heuss-Kolloquium 2017 des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus: Liberalismus und Nationalsozialismus. Eine Beziehungsgeschichte (Frank Bajohr/Ernst Wolfgang Becker/Kristian Buchna/Johannes Hürter/Elke Seefried), IfZ München. Review online.
  • 06/2017 Disenchanted transatlanticists: US Foundations in 1970s Western Europe. Panel: A Transformative Decade? Learning Processes, Attitude Changes, and Transfers of Knowledge in Diplomatic Contacts in the 1970s (Arvid Schors). Annual Meeting der Society for Historians of American Foreign Relations (SHAFR), Arlington, VA. Programm online.
  • 02/2017 The Birth of US Philanthropy from the Spirit of War: Rockefeller philanthropists and/in Word War One. Konferenz: The United States and World War I: Perspectives and Legacies. 39th Annual Conference of the Historians in the DGFA/GAAS (Manfred Berg, Axel Jansen), Center for American Studies, Universität Heidelberg. Bericht online.
  • 12/2016 Sympathy for the Devil? American Support for German Science after 1933, Symposium: A Treason of the Intellectuals? International Scientific and Intellectual Relations with Germany during the Nazi Era (Sven Widmalm u.a., Institutionen för idé- och lärdomshistoria, Universität Uppsala. Bericht online.
  • 03/2016  Die Oktoberrevolution und ihre Rezeption in den Vereinigten Staaten: Revolutionspanik und First Red Scare. Vortragsreihe: „Talking about a Revolution! Die Oktoberrevolution: Geschichte – Instrumentalisierung – Rezeption“, Lehrstuhl für die Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin. Bericht online.
  • 02/2014 The Philanthropic Modernizing Mission and its Discontents – Postwar Social Sciences Funding in Germany and France. Konferenz: U.S. and European Philanthropy after 1945. Historical Research and the Role of Foundations (Arnd Bauerkämper, James Allen Smith, Gregory R. Witkowski, FU Berlin. Bericht online.
  • 06/2013  Die Carnegie Men: Profile privater Nebenaußenpolitik in den USA um und nach dem Ersten Weltkrieg, Konferenz: 100 Years On: The Carnegie Report on the Causes and Conduct of the Balkan Wars of 1912/13 (Stefan Troebst, Dietmar Müller), Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Universität Leipzig. Bericht online.

 zurück


 

Lehrangebot (Auswahl) am Historischen Seminar der Universität Freiburg* 

  • WS 2019/20
    PS Zivilgesellschaften in der Krise: Deutschland und Frankreich 1929/1940
    PS Demokratie im Krieg: Amerikanische Innenansichten 1941-1945
  • SoSe 2019
    Ü Panik! Amerika im internationalen Jahr 1919
  • WS 2018/19
    PS Der Gute Krieg: Amerika 1941-45
  • SoSe 2018
    HS Das 20. Jahrhundert als American Century
    PS Machtwissen. Experten und Politikberatung
    PS Internationalismus und Völkerrecht vor 1945
  • SoSe 2017
    HS  Exil-Land USA. Migrationsregime und -erfahrungen im 20. Jahrhundert
    PS  Vom Krieg in die Demokratie? – Weimar 1918–1933
    PS 1917 – Internationale Geschichte eines explosiven Jahres
  • WS 2016/17
    HS Internationale Politik in der Zwischenkriegszeit 1918–1939
    PS Trans-Atlantiker 1939–1969
    PS Immigration: Politik und Kontroversen in den USA ca. 1882–1985
  • SoSe 2016
    HS Von der Zivilisierungsmission zur Entwicklungshilfe: Interventionspolitik der USA ca. 1900 bis 1973
    PS Frankreich 1914–1958
    Ü Wissenschaftsgeschichte
  • WS 2015/16
    HS Die USA im Zweiten Weltkrieg
    PS Versailles – Globalgeschichte eines Friedens, 1919–1939
    PS Deutschland und die USA 1933–1945
  • SoSe 2015
    HS Wissenschaft und Machtpolitik in den USA und Deutschland. Prekäre Allianzen, 1914–ca. 1960
    PS Vom Völkerbund zu den Vereinten Nationen 1919–1946
    PS Die USA und Europa 1918–1945
  • WS 2014/15
    HS Internationale Politik 1918–39
    PS 1945: Deutschland und Frankreich im Vergleich
    PS Frankreich 1914–58
  • SoSe 2014
    HS Die USA im Ersten Weltkrieg
    PS Kriegserinnerung und Gefallenengedenken in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA ca. 1870–1970
    PS Französische Modernisierung – vom Weltkrieg zum Wohlstand?
  • WS 2013/14
    HS Deutschland, Frankreich und die USA: das transatlantische Dreieck 1918–69
    PS Internationale Geschichte des Algerienkrieges, 1950er–60er Jahre
    PS Henry Ford, 1903–1970er Jahre
  • SoSe 2013
    HS Die USA in der Krise, ca. 1928 bis 1939
    PS US-amerikanische Außenpolitik im frühen American Century, ca. 1917–1941
    PS 1968 transnational
  • WS 2012/13
    HS Amerikanisierung – Deutschland im europäischen Vergleich, ca. 1920–1960
    PS Dekolonisierung
    PS Die USA im Ersten Weltkrieg
  • SoSe 2011
    PS Die USA während des Ersten Weltkriegs
    PS Dekolonisierung
  • WS 2010/11
    PS Die große Krise in den USA, 1930–1940
    PS "Amerikanisierung" 1945–1970: Westdeutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich

 zurück


 

Tagungen


  • 07/2010 US-Foundations and the Power Policies of Knowledge Circulation in the Global Arena (20th c.); FRIAS, Universität Freiburg, gemeinsam mit Prof. Marc Frey/München; gefördert vom FRIAS. Bericht online.
  • 10/2004 Cultural Transfer/Trans­at­lan­tischer Kulturtransfer im ‚Kalten Krieg’: Westeuropa und die Vereinigten Staaten von Ame­­r­ika in historischer Perspektive, Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig; ge­­för­dert durch die Werner Reimers-Stiftung und das Generalkonsulat der Vereinigten Staaten von Amerika in Leipzig  

— abgelegt unter: